Home - Unterricht - MINT

MINT-Offensive im Bundesland Salzburg

innovatives und begeisterndes Lernern in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen wird ausgezeichnet.

Salzburg ist stolz auf seine 68 MINT Gütesiegel zertifizierten Standorte:


 

Weitere Infos unter:

Mintnetzwerk Salzburg: https://www.mint-salzburg.at/

Mint-Gütesiegel: https://www.mintschule.at/

MINT-MS

Mit dem Schuljahr 2022/23 startete an sechs Salzburger Mittelschulen die Sonderform „MINT-Mittelschule“ im bundesweiten Schulversuch.

  • Standorte: Bergheim, Bürmoos, Eugendorf, Golling, Köstendorf und Mittersill.
  • Das erweiterte Unterrichtsangebot mit Pflichtgegenstand „MINT“: Inhalte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden fächerübergreifend unterrichtet.
  • Projektunterricht, Exkursionen und Kooperationen mit lokalen Betrieben sowie Forschungseinrichtungen.

 

Kontakt:

Valentin STIEGLER, B.Ed.

MINT-Koordinator

mint-koordination[at]bildung-sbg.gv.at

+43 664 8565566

MINT Gütesiegel

Weitere Infos: https://www.mintschule.at/

 

MINT Koordinationsstelle

 

  • Sammlung von Informationen über MINT-Angebote in Salzburg  
  • regelmäßige MINT-Netzwerktreffen/Austauschmöglichkeiten für Akteur*innen im MINT-Bereich

 

Kontakt:

koordination@mint-salzburg.at

Weitere Infos: https://www.mint-salzburg.at

Pilotprojekt Spürnasen Primary

 

  • Seit dem SJ 22/23 gibt es ein Pilotprojekt "Spürnasen Primary" für das Volksschulalter
  • Standorte: Bergheim, Bürmoos, Eugendorf, Golling, Köstendorf und Mittersill
  • Speziell für Schulbereich entwickeltes mobiles Forschungslabor
  • Im Elementarbereich bereits seit 2011 mittlerweile österreichweit im Einsatz

 

Weitere Infos: https://www.spuernasenecke.com

PeP – Pongau entwickelt Potenziale

 

  • Die gemeinnützige Organisation „PeP – Pongau entwickelt Potenziale“ unterstützt verschiedenste Bildungseinrichtungen, sich im MINT-Bereich weiter zu entwickeln.
  • U.a. in der Entwicklung zur MINT-Gütesiegelschule

 

Kontakt:

raphael.riedler@outlook.com

Weitere Infos: https://pongauentwickeltpotenziale.at

Pilotprojekt Robo Wunderkind

Allgemeine Infos:

  • Im SJ 2022/23 sind 20 Salzburger Schulen mit Robotik-Baukästen ausgestattet
  • spielerische Auseinandersetzung mit informatischem Denken
  • Schülerinnen und Schüler im Alter von 6-14 Jahren
  • Fortbildungen für die unterrichtenden Pädagog*innen

 

Weiter Infos: https://www.robowunderkind.com

Pilotprojekt digi.case

 

  • Im SJ 2022/23 sind österreichweit 100 Volksschulen (Salzburg 10) mit Baukästen für Kinder ausgestattet; Schuljahr 2023/24 flächendeckende Ausrollung
  • Fortsetzung des Projekts „Denken lernen, Probleme lösen“ Einblicke in informatisches Denken: von analog und mechanisch zu digitalen Endgeräten
  • begleitende Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen

 

Weitere Infos:

https://men.baa.at/?men=digi.case.dlpl

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb/dlpl/digicase.html