Leiter des Pädagogischen Bereichs

HR Mag. Anton Lettner

anton.lettner[at]bildung-sbg.gv.at



Sekretariat

Sarah Folbrecht

Tel.: +43 662 8083 - 1058

sarah.folbrecht[at]bildung-sbg.gv.at


Jelena Radosavljevic.
Tel.: +43 662 8083 - 6004
jelena.radosavljevic[at]bildung-sbg.gv.at

Mitarbeiter/innen

Birgit Enzensberger (Referentin)

Tel.: +43 662 8083-1070
birgit.enzensberger[at]bildung-sbg.gv.at

Mag. Eva Penelope Huemer (Referentin)

Tel.: +43 662 8083-1079
eva.huemer[at]bildung-sbg.gv.at

Mag. Manuela Kosche (Referentin)

Tel.: +43 662 8083-1072
manuela.kosche[at]bildung-sbg.gv.at

Astrid Leitner (Verkehrs- und Mobilitätserziehung)

Tel.: +43 662 8083-1080
astrid.leitner[at]bildung-sbg.gv.at

Mag. Barbara Wirth (Referentin)

Tel.: +43 662 8083-1071
barbara.wirth[at]bildung-sbg.gv.at

Mag. Karin Perner (Referentin)

Tel.: +43 662 8083-1073
Karin.perner[at]bildung-sbg.gv.at

Koordination MINT

Herr Valentin Stiegler, BEd
Tel: +43 664 8565566
mint-koordination[at]bildung-sbg.gv.at

 

Koordination Musik, Kunst und Kultur

Herr Christoph Matl, MA
Tel: +43 664 8512223
Musik.kunst.kultur[at]bildung-sbg.gv.at

Bildungsregionen

Die durch das Bildungsreform-Gesetz 2017 bewirkte Erweiterung des autonomen Handlungsspielraums im Bereich der pädagogischen, organisatorischen und personellen Steuerung der Schulen verändert nicht nur die Aufgaben – und Verantwortungsbereiche der Schulleitungen, sondern auch jene der Schulaufsicht und der Verwaltungsebenen. Für die Schulaufsicht bedeutet dies, dass sich die organisatorische Struktur und die Aufgabenbereiche verändern, um der neuen Steuerungslogik gerecht zu werden. 

Ab 01.01 2019 ist die Schulaufsicht nach Bildungsregionen organisiert. In jeder Bildungsregion wird es ein Schulaufsichtsteam geben, das schulartenübergreifend regionale Strategien, Konzepte und Maßnahmen entwickelt und implementiert, die eine verbesserte Bildungsqualität und erhöhte Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit in der Region zum Ziel haben.

Fachstab

Fachstab

 

SQM

Die Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager begleiten und beraten die Schulen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben,  unterstützen sie bei ihrer Entwicklung, sichern die Qualität der Schulen und sichern die Umsetzung von Reformen.

DIMA (Diversitätsmanagement)

Der Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik begleitet Fördermaßnahmen in allen Schularten und unterstützt die Schulen und die Schulqualitätsmanager/innen in allen Angelegenheiten der spezifischen Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler – von der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfes bis zur Begabtenförderung mit ihrer Fachexpertise.