Psychosoziales Unterstützungssystem
Stärkung des psychosozialen Unterstützungssystems (Mittelverwendung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz)
Ziele:
Erweiterung der Unterstützungsmöglichkeiten der Schulpsychologie im Bereich:
- Der Gewaltprävention
- Unterstützung von Schulen im Umgang mit (interkulturellen) Konflikten
- zur Unterstützung der Schulqualität und Kompensation des Einflusses benachteiligender, sozial bestimmter Lernmilieus
Aufgaben der neuen Mitarbeiter/innen:
- psychologische Beratung und Betreuung, psychologische Diagnostik
- soziale Beratung, Betreuung und Begleitung (in Gruppen und einzeln) im Bereich der universellen, selektiven und indizierten Prävention sowie dies bezügliche Unterstützung von Schulen und Lehrkräften
Mitglieder des Teams
![]() | ALBARHO Raad, Bakk |
![]() | AUER Gouhar, BA MA |
![]() | BYTYQI-KRYEZIU Arjeta, BA |
![]() | Mag.a DEKOVSKA-JINDRA, Magdalena |
![]() | FAWZI Emad, BA MA emad.fawzi[at]oezpgs.at |
![]() | SCHMITTNER Susanne, BA BSc MSc susanne.schmittner[at]oezpgs.at |
![]() | MACHARASHVILI Nino, MA BA nino.macharashvili[at]oezpgs.at
|
![]() | GILSCHWERT Daniela, BA |
![]() | Mag. ZEUG Anja |
Maßnahmen
- Verstärkung der schulpsychologischen Unterstützungen
- Übernahme von bisher über den Integrationstopf beschäftigten Psycholog/innen
- Einsatz von mobilen Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen an den Außenstellen der Bildungsdirektion (schulpsychol. Beratungsstellen) in den Bildungsregionen
- Übernahme von bisher über den Integrationstopf beschäftigten Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen
- Weiterbeschäftigung dieser Mitarbeiter/innen beim Verein ÖZPGS (Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich)
- Zuteilung zur Dienstverrichtung an die Abt. Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion Wien
- Finanzierung aus 50% Bundesmitteln (Bildungsinvestitionsgesetz) und 50% Landesmitteln
- Die Laufzeit beträgt 3 Jahre und umfasst die Schuljahre 2019/20 bis 2021/22.
Aufgaben der neuen Mitarbeiter/innen
Hauptaufgaben:
Schulpsycholog/innen:
Psychologische Beratung und Betreuung, psychologische Diagnostik, Untersuchung und Behandlung
Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen:
Soziale Beratung, Betreuung und Begleitung (in Gruppen und einzeln) im Bereich der universellen, selektiven und indizierten Prävention sowie diesbezügliche Unterstützung von Schulen und Lehrkräften