Workshopangebote

"Sucht- und Gewaltprävention mit KIWI-Clowns  (6-10 Jahre)

Thema des Angebotes: Das Projekt ist für vier Einheiten zu je zwei Unterrichtsstunden. Es ist vorgesehen, an jedem Tag ein anderes Thema spielerisch zu erarbeiten. Mögliche konkrete Themen sind: Gefühle, Berührung und Vertrauen,

Gewalt, Vorurteile, "Nein" sagen.

Ziele: Auf- und Ausbau von Empathie, Sensibilität, Spontaneität, Kreativität, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und Bescheidenheit.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen:   Volkschule (VS)

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Karoline Heinrich
Tel: +43 (0) 664 2133312
karo[at]clowntown.at

 

"Eigenständig werden" (6-10 Jahre)

Thema des Angebotes: Sucht allgemein 

Ziele: Das Projekt unterstützt VolksschullehrerInnen dabei, ihre SchülerInnen längerfristig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die so erworbene Lebenskompetenzen ermöglichen einen angemessenen Umgang mit den Anforderungen und Herausforderungen des täglichen Lebens und schützen so vor Suchtentwicklung.

Zielgruppe(n): VolksschullehrerInnen

Schultypen:   Volkschule (VS)

Projektwebseite: www.eigenstaendig.net

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Akzente Fachstelle Salzburg
Glockengasse 4c , 5020 Salzburg,
Tel: +43 (0) 662 84 92 91- 42
Mag. Dagmar Philipp d.philipp[at]akzente.net

 

"Plus" das Unterrichtsprogramm (10-14 Jahre)

Thema des Angebotes: Österr. Programm zur Sucht- und Gewaltprävention

Ziele: Bei der Umsetzung des Programms werden die SchülerInnen gezielt bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, anstehende Entwicklungsaufgaben positiv zu bewältigen unterstützt. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von sozial unangepassten und schädlichen Verhaltensweisen, insbesondere von Suchtgefährdung.

Zielgruppe(n): Lehrkräfte von SchülerInnen der 5.bis 8. Schulstufe

Schultypen: HS, NMS, Unterstufe Gymnasium

Projektwebseite: www.akzente.net/suchtpraevention

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Akzente Fachstelle Salzburg
Glockengasse 4c , 5020 Salzburg,
Tel: +43 (0) 662 84 92 91- 42

Mag. Anne Arends, a.arends[at]akzente.net

 

"Ich brauch's nicht – ich rauch nicht" (10-14 Jahre)

Thema des Angebotes: Workshop, Vortrag, Projekt zum Thema Rauchen. Unterrichtsmaterialien in Form einer Lehrmittel-CD wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ziele: Jugendliche sollten über alle relevanten Aspekte des Rauchens informiert werden, bevor sie zu rauchen beginnen.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: HS, NMS, Unterstufe Gymnasium

Projektwebseite: www.avos.at

Kontaktadresse / Ansprechperson:

AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung

Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 887588 – 41
Mag.  Angelika Kastner-Bukovski, bukovski[at]avos.at

 

"Suchtprävention" Polizei Salzburg    ( 13-16 Jahre)

Thema des Angebotes: Projekt – "Jugend, Schutz und so – übers Leben lernen"

Suchtpräventionsprogramm der Präventionsbeamten der Salzburger Polizei, das begleitet von der Fachstelle für Suchtprävention "Akzente Salzburg" entwickelt wurde und in Kooperation mit den in der Suchtprävention tätigen Salzburger Institutionen umgesetzt wird.

Ziele: Die allgemeinen Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern und deren Schutzfaktoren zu stärken.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: HS, NMS, AHS, BMHS;

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Robert Meikl, Robert.Meikl[at]polizei.gv.at

 

"Happy Pretty Girls" Workshop für Mädchen (ab 13/14 Jahren)

Thema des Angebotes: Prävention von Essstörungen

Ziele: Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstwert, Genuss und Umgang mit unangenehmen Gefühlen.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: aller Schultypen ab 13.bzw.14. Lebensjahr

Projektwebseite: https://www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

Kontaktadresse / Ansprechperson:

FrauengGesundheitsZentrum Salzburg

Alpenstraße 48, 5020 Salzburg
Tel: + 43 (0) 662 44 22 55
office[at]fgz-salzburg.at

 

"Feelok" Gesundheit für Jugendliche im Internet (SchülerInnen/Jugendliche zwischen 12 – 18 Jahren)

Thema des Angebotes: Internetbasiertes multithematisches Computer-Programm, das auf der Grundlage von wissenschaftlichen Kenntnissen entwickelt wurde. Es behandelt folgende Themen: Alkohol, Arbeit, Rauchen, Stess, Selbstvertrauen, Liebe & Sexualität, Suizidalität, Sport und Bewegung, Ernährung, Cannabiskonsum.

Feelok kann unter Webseite www.feelok.at kostenlos verwendet werden.

Ziele: Die Gesundheit und das Wohlbefinden Jugendlicher (12-18) zu fördern

Sowie risikoreichem Verhalten und Suchtmittelkonsum vorzubeugen.

Zielgruppe(n): Jugendliche zwischen 12 – 18 Jahren

Schultypen: HS, NMS, BS, AHS, BHS;

Projektwebseite: www.feelok.at/

Kontaktadresse / Ansprechperson:

AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung

Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 887588 – 41
Mag.  Angelika Kastner-Bukovski, bukovski[at]avos.at www.avos.at

 

"Kiss me – smokefree"

Thema des Angebotes: Workshop, Vortrag, Projekt zum Thema Rauchen. Unterrichtsmaterialien in Form einer Lehrmittel-CD wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ziele: Mittels gestalteten Unterrichtsbildern , dem Alter entsprechen Aufklärungsarbeit zu betreiben und SchülerInnen davon abzuhalten mit dem Rauchen zu beginnen bzw. mit dem Rauchen aufzuhören.

Zielgruppe(n): SchülerInnen der LBS, OberstufenschülerInnen, bzw. deren Pädagoginnen

Schultypen: Berufschulen und Oberstufe

Projektwebseite: www.avos.at

Kontaktadresse / Ansprechperson:

AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung

Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 887588 – 41
Mag.  Angelika Kastner-Bukovski, bukovski[at]avos.at

 

"Die rauchfreie Schule – Gemeinsam gegen das Rauchen" (ab 15)

Thema des Angebotes: Wirksame Rauchprävention durch Informationen über Nikotin und Rauchen, und geleitete Verhaltens- und Haltungsänderungen.

Handlungsanweisungen, Strategien und Techniken werden gemeinsam erarbeitet.

Ziele: Eine rauchfreie Schule zu erreichen

Wirksame Rauchprävention setzt sich zusammen aus Informationen über Nikotin und Rauchen, aus Verhaltens- und Haltungsänderungen.

Zielgruppe(n): SchülerInnen und LehrerInnen

Schultypen: alle ab dem 15.Lebensjahr

Projektwebseite:  www.akzente.net/suchtpraevention

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Akzente Fachstelle Salzburg

Glockengasse 4c , 5020 Salzburg,
Tel: +43 (0) 662 84 92 91- 42
Mag. Anne Arends, a.arends[at]akzente.net

 

Gesundheitskabarett für Jugendliche   ( 14 – 16 Jahre )

Ziel dieses Projekts ist es, junge Leute frühzeitig über gesundheitsrelevante Themen, insbesondere Gesundheitsrisiken und deren Folgen, aufzuklären und für die Eigenverantwortung im Umgang mit ihrer Gesundheit zu sensibilisieren.

Für die Schulen entstehen keine Kosten, da diese zur Gänze von der SGKK getragen werden.

Kontakt: 

Gesundheitsförderung an Schulen           
Mag. Somweber Margit
+ 43 (0)662 8889 – 1045
margit.somweber[at]sgkk.at

Anmeldung:

Maier Sylvia
+ 43 (0)662 8889 - 0
sgkk[at]sgkk.at

 

Jugendzentren – Jugendtreffs

Im Rahmen der "JuZ-Koordination" legen Akzente - MitarbeiterInnen besonderes Augenmerk auf Aspekte der Suchtprävention für diese außerschulische Freizeitgestaltung.

"ange.Rauscht!" – ein Workshop zu Rausch & Recht

Dieses Workshopkonzept richtet sich in erster Linie an Jugendliche in Juzen, Vereinen und vereinzelt auch an Schulen. Ergänzt wird die Arbeit mit den Jugendlichen durch ein Begleitangebot für Pädagoginnen.

Projektwebseite: www.akzente.net/suchtpraevention

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Akzente Fachstelle Salzburg Glockengasse 4c , 5020 Salzburg, Tel: +43 (0) 662 84 92 91- 42

"ange.Rauscht!" ist ein Kooperationsprojekt der LKA Fachstelle Suchtprävention und der Präventionsbeamten der Polizei Salzburg

Akzente Fachstelle Salzburg

Glockengasse 4c , 5020 Salzburg, Tel: +43 (0) 662 84 92 91

suchtpraevention[at]akzente.net
www.akzente.net/suchtpraevention


Vereine und Jugendverbände

"FeierFest!"

Feste feiern! hat immer Saison. Alkoholmündigkeit und Risikokompetenz

Für Schulballkomitees und Interessierte gibt es Beratung und Workshops auf Abruf, Kontakt und weitere Infos finden sich unter www.feierfest.ne

"GIVE" Servicestelle für Gesundheitsbildung 

- eine Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur,

des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend des Österreichischen Jugendrotkreuz

Thema des Angebotes: Sucht allgemein, Alkohol, Nikotin,

Sonstiges: Essstörungen, psychosoziale Gesundheit, Lebenskompetenzen,

Gesundheit; Infoseiten für SchulärtzInnen.

Ziele: GIVE unterstützt als Informations- und Dokumentationsdrehscheibe

Zur schulischen Gesundheitsförderung PädagogInnen bei Projekten und Aktivitäten durch Beratung und Information.

Zielgruppen : PädagogInnen in Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitswesens

Schultypen: VS, HS, NMS, BS, AHS, BHS;

Projektwebseite: www.give.or.at

Kontaktadresse / Ansprechperson:

GIVE Servicestelle für Gesundheitsbildung
Waaggasse 11, 1040 Wien
Tel: +43 1 58900371

Mag. Andrea Lehner Andrea.lehner[at]roteskreuz.at
give[at]roteskreuz.at


"FAMILIENBANDE – Was geht Ab ?!"

FAMILIE IM ZENTRUM PRÄVENTIVER MASSNAHMEN

www.familienbande.cc