Kostenpflichtige Workshopangebote

Gewaltprävention mit KIWI-Clowns

Thema des Angebotes: Das Projekt ist für vier Einheiten zu je zwei Unterrichtsstunden. Es ist vorgesehen, an jedem Tag ein anderes Thema spielerisch zu erarbeiten. Mögliche konkrete Themen sind: Gefühle, Berührung und Vertrauen, Gewalt, Vorurteile, „Nein“ sagen.

Ziele: Auf- und Ausbau von Empathie, Sensibilität, Spontaneität, Kreativität, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und Bescheidenheit.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen:   Volkschule (VS)

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Karoline Heinrich
Tel: +43 (0) 664 2133312
karoline.heinrich[at]web.de

Gewaltprävention: Fortbildung „Sexualpädagogik und Missbrauchsprävention“

Thema des Angebotes: Schutz vor Missbrauch und sexueller Gewalt

Ziele: Professioneller Umgang mit Sexualpädagogik und Missbrauchsprävention

Zielgruppe(n): Lehrpersonen

Schultypen: Lehrer/innen an Volkschule (VS), AHS/ NMS & BMHS

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

Sexualpädagogische & Missbrauchspräventive Schutzkonzepterstellung

Thema des Angebotes: Schutz vor Missbrauch und sexueller Gewalt

Ziele: Auseinandersetzung im Team zu den Themen Sexualpädagogik, sexuelle Übergriffe unter Kindern/Jugendlichen, Digitale Medien, Verdacht auf Missbrauch durch Erwachsene, Gefährdungsmitteilungspflicht nach §37 KJHG, Prävention im Schulalltag.

Zielgruppe(n): Pädagogische Teams

Schultypen: alle

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

 

Gewalt- und Missbrauchsprävention mit "Ich bin ich“  (6-8 Jahre)

Thema des 6-moduligen Angebotes: Prävention von sexuellem Missbrauch durch Stärkung des Selbstbewusstseins und Erweiterung der Handlungskompetenz.

Ziele: Erarbeitung der Präventionsgrundsätze „Mein Körper gehört mir“, „Schlechte Geheimnisse gelten nicht“, „Ich darf Nein Sagen“… Plus Einbeziehung des sozialen Umfeldes.
2 Elternabende: Info zum Thema Missbrauch, Täter/innenstrategien & Prävention sowie zur Sexualerziehung.
Lehrer/innengespräche: Methodenvermittlung, Info zum Thema Missbrauch, Coaching für den Umgang mit Verdachtsfällen, begleitende Reflexion des gesamten Projektes.

Zielgruppe(n): Schüler/innen; Eltern & Lehrpersonen 

Schultypen:  1./2. Klasse Volkschule (VS),

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

„Das kleine und das große Nein“  (8-10 Jahre)

Thema des 5-moduligen Angebotes: Prävention von sexuellem Missbrauch durch Stärkung des Selbstbewusstseins und Erweiterung der Handlungskompetenz.

Ziele: Erarbeitung der Präventionsgrundsätze „Mein Körper gehört mir“, „Schlechte Geheimnisse gelten nicht“, „Ich darf Nein Sagen“… Plus Einbeziehung des sozialen Umfeldes.
Elternabend: Info zum Thema Missbrauch, Täter/innenstrategien & Prävention. Leher/innengespräche: Methodenvermittlung, Info zum Thema Missbrauch, Coaching für den Umgang mit Verdachtsfällen, begleitende Reflexion des gesamten Projektes.

Zielgruppe(n): Schüler/innen; Eltern & Lehrpersonen 

Schultypen:  3./ 4. Klasse Volkschule (VS)

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

Gewaltprävention mit „Selbstbehauptung Burschen“

Thema des Angebotes: Gewalt/ sexuelle Gewalt/ Aggression

Ziele: Die Burschen setzen sich mit den Themen Männlichkeit, Aggression, Gruppendynamik, Gewalt, Respekt, Probleme und Bedürfnisse junger Männer auseinander. Auch das Thema sexuelle Gewalt/ Belästigung wird behandelt, um Bewusstsein dafür zu schaffen und nicht zum Täter zu werden. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge, um gut aus Konfliktsituationen aussteigen zu können.

Zielgruppe(n): Schüler

Schultypen: ab der 7.Schulstufe (AHS/ NMS)

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

Gewaltprävention „Selbstverteidigungs–Workshop „MUT für Mädchen“

Thema des Angebotes: Schutz vor Missbrauch und sexueller Gewalt

Ziele: Für Mädchen zur Stärkung ihrer Selbstsicherheit und als Schutz vor sexueller Gewalt in Gefahrensituationen (körperlicher Angriff), aber auch in ihrem persönlichem Alltag (Blicke, Worte/ sprachliche Übergriffe, Berührungen, Belästigungen..)

Zielgruppe(n): Schülerinnen

Schultypen: ab der 2.. Klasse AHS/ NMS

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Fachstelle Selbstbewusst - Sexuelle Bildung & Prävention von sexuellem Missbrauch

kontakt[at]selbstbewusst.at
www.selbstbewusst.at

„Ansprechbar“ – Projekt Kinderschutzzentrum Salzburg

Thema des Angebots: Sprechstunde mit Psychologen direkt in der jeweiligen Schule. Wöchentlich oder 14-tägig, je 2 Unterrichtsstunden zu allen schulischen und familiären Problemen, auch Gewalt.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: Unterstufe und Oberstufe

Kosten: 2.620,-- bis 4.200,-- pro Schuljahr

Kontaktadresse:

Kinderschutzzentrum Salzburg

Beratungstelefon: Mo – Do von 9:00 bis 17:00

                            Freitag und in Ferienzeiten von 9:00 bis 14:00

                         „  kostenlos und auf Wunsch anonym"

Leonard – von – Keutschach - Str. 4, 5020 Salzburg

Tel: +43 (0) 662 – 44 911 

beratung@kinderschutzzentrum.at           www.kinderschutzzentrum.at



Gewaltprävention mit Verein Neustart

Thema des Angebotes: Unterstützung des Lehrkörpers bei der Bewältigung von problematischen Situationen von SchülerInnen. Verminderung bzw. Beseitigung von Beeinträchtigungen des Schulbetriebes durch verhaltensauffällige SchülerInnen.

Ziele: Entschärfung einer akuten psychosozialen Problemsituation, Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Vermeidung von Schulabbrüchen, Förderung von interkulturellem Lernen, Aufzeigen von Perspektiven zur Entwicklung alternativer Lösungen bei Konflikten, Entlastung von LehrerInnen und Schulleitung durch Beratung in Konfliktfällen…

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: der Sekundarstufe I AHS/ NMS und 9. Schulstufe PTS

Kontaktadresse / Ansprechperson:

NEUSTART Salzburg

Schallmooser Hauptstr. 38

5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 650436-0

Internet: www.neustart.at

Gewaltprävention mit „Männerwelten“

Thema des Angebotes: Im „Workshop“ Männerbilder wird an dem Bild angeknüpft, das die Jungen von Männern haben und an der Entwicklung realistischer Vorstellungen gearbeitet.

Ziele: Gewalt und Konflikte, Kommunikation (Konflikte bieten die Chance für Lösungen), Sexualität

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Männerwelten

Bergstrasse 22, 5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 662 – 883464

office[at]maennerwelten.at

www.maennerwelten.at

Gewaltprävention mit Verein „grenzenlos“

Thema des Angebotes: Gewaltprävention durch Outdoorerlebnisse

Ziele: Die TeilnehmerInnen erleben und leben Natur und lernen dabei persönliche Grenzen – sowohl körperlich als auch mental – kennen und versuchen diese auch zu überschreiten.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: ab der 2. Klasse AHS/ NMS

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Grenzenlos OG

Lichtensteinklammstr. 61a

5600 St. Johann im Pongau

Tel.:+ 43 (0) 664 – 52 20 397, + 43 (0) 650 – 76 77 543

GBKL in der Schule

Europäisches Institut für Gemeinschaftsbildende Konfliktlösung

Lehrgänge – Schulmediation nach GBKL

Gruppen von 16 TeilnehmerInnen SchülerInnen , 1-3 LehrerInnen.

4 Workshops Ganztage, 3 Übungs-Halbtage – insgesamt 45 Ausbildungseinheiten.

Zielgruppe(n): SchülerInnen und LehrerInnen

Schultypen: 14 – 19 Jahre

Kontaktadresse: www.conflict-resolution.at

Workshop:

Multikulturelle Dialogveranstaltung für Schulen und Schulklassen – Interkulturelles Lernen.

  • Wer sind mein/e Mitschüler/-in?
  • Tagesprojekte –Gemeinschaft stärken / konfliktlösend handeln.
  • Mobbing erkennen und entgegenwirken.

 


edyoucare

Kontaktadresse:
edyoucare
internationale Fachstelle für Gewaltprävention,
Krisenintervention und Trauerbegleitung
Herbstackerstrasse 68
CH-8472 Seuzach

www.edyoucare.net
Unser gesamtes Angebot lässt sich in vier Punkten zusammenfassen.

1. Wir schulen Lehrpersonen, Pädagogen, Notfallpsychologen, Peers usw. im Umgang mit schweren Krisen (z.B. Todesfall eines Mitarbeitenden, Lernenden, Angehörigen; Mobbing, Gewaltandrohung, Selbstverletzung usw.).

2. Wir zertifizieren Bildungsorganisationen/Unternehmen/Institutionen im Bereich Krisenmanagement oder beraten bei der Erstellung ihres örtlichen Krisenkonzeptes. Je nach den Bedürfnissen stehen die passenden MitarbeiterInnen zur Verfügung.

3. Wir begleiten in akuten Krisen und vernetzen mit örtlichen Hilfsorganisationen.

4. Wir bieten in Ergänzung zum KrisenKompass, dem Handbuch für den Umgang mit schweren Krisen unzählige Links, Downloads und Literaturangaben für CH, D und A.

Gefahren im Web 2.0

 

Thema des Angebotes: Wenn Lehrpersonen oder Schüler Opfer von Cyberbullying werden., wenn das facebook-Profil „gefaket“ ist,  Stalking über social network; Ausbildung mit Hilfe aus dem KrisenKompass®

 

Ziele: Ihre SchülerInnen, LehrerInnen kennen hilfreiche Coping Strategien. Sie reagieren richtig auf Drohungen, sichern Beweise. Sie erstellen eine interne Policy für Cybermobbing. Sie erweitern Ihre Medienkompetenz

Zielgruppe(n): SchülerInnen, LehrerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net

Mobbing / Gewaltandrohung

 

Thema des Angebotes: Wenn „Opfer“ unangenehm werden, wenn Täter nicht einsichtig sind...

 

Ziele: Ihre SchülerInnen, LehrerInnen kennen die Methoden wie „no blame approach“  und Frasta-Methode“, sie reagieren richtig auf Drohungen, führen ein Logbuch, sie vernetzen sich mit der Polizei oder sozialen Diensten, sie suchen Lösungen im Blick auf das System

 

Zielgruppe(n): SchülerInnen, LehrerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net

Sexuelle / häusliche Gewalt

 

Thema des Angebotes: Wenn Lehrpersonen unter Verdacht geraten, wenn Anzeichen auf Vernachlässigung hindeuten, Jugendliche und sexuelle Gewalt

 

Ziele: Ihre LehrerInnen kennen die Anzeichen und können diese deuten, sie reagieren richtig auf Anschuldigungen, sie erstellen eine interne Policy für Gewalt, sie erweitern Ihre Gesprächs– resp. Beratungskompetenz

Zielgruppe(n): SchülerInnen, LehrerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net

Selbstverletzung / depressive Störung

 

Thema des Angebotes: Wenn sich Schülerinnen ritzen, wenn andere das cool finden, Jugendliche mit Depressionen

 

Ziele: Ihre LehrerInnen kennen die Anzeichen und können diese deuten, sie beachten im Lösungsansatz das ganze System, sie vernetzen sich mit externen Hilfsangeboten, sie erweitern Ihre Gesprächs– resp. Beratungskompetenz

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net

Zielgerichtete Gewalt

Thema des Angebotes: Wenn Schüler gewalttätig sind, wenn massiver Vandalismus auftaucht, wenn die Sanktionen nicht helfen...

Ziele: Ihre LehrerInnen kennen Selbstschutzmöglichkeiten, sie kennen die Belastungen für Augenzeugen und bei unterlassener Hilfeleistung, sie identifizieren bauliche Sicherheitsmassnahmen und Prävention, sie trainieren den Umgang mit Medien

Zielgruppe(n): SchülerInnen, LehrerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net

Suizidversuch / -drohung

 

Thema des Angebotes: Wenn Schüler oder Lehrpersonen sich das Leben nehmen wollen, wenn schriftliche Ankündigungen auftauchen, wenn ein Suizidversuch geschieht...

 

Ziele: Ihre LehrerInnen kennen die Anzeichen für gefährdete SchülerInnen oder KollegInnen, Sie sprechen die Betroffenen hilfreich an, sie sind vernetzt mit externer Hilfe, sie trainieren den Umgang mit Medien

Zielgruppe(n): SchülerInnen, LehrerInnen

Schultypen: VS, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Internationale Fachstelle für Gewaltprävention,

Krisenintervention und Trauerbegleitung

0041 79 79 429 00

info@edyoucare.net

www.edyoucare.net

 

Christian Randegger, Projektleiter KrisenKompass©

Geschäftsführer edyoucare

Tel: 0041 76 331 39 60

Seegartenstrasse 10

CH- 8353 Elgg

christian.randegger@edyoucare.net