Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten, sowie alle Altersstufen und wird mehrheitlich von Männern gegen Frauen ausgeübt.
Sie geschieht zwischen Erwachsenen die in naher Beziehung untereinander stehen oder gestanden haben.
Kinder und Jugendliche leiden dabei indirekt, indem sie Gewalt miterleben, in ständiger Angst leben, Schuldgefühle aufbauen oder selber geschlagen werden.
Verschiedene Formen
- physische Gewalt (z.B. Fußtritte, Faustschläge, mit Waffe oder Schlaginstrument bedrohen, verletzen)
- psychische Gewalt (missachten, bloßstellen, erniedrigen, ernsthafte Gefährdung durch Drohungen mit physischer Gewalt und Stalking
- sexuelle Gewalt
- soziale Gewalt (Kontakt nach außen verhindern)
- finanzielle Gewalt
Vorgehen im Verdachtsfall
- Hilfe anbieten, Aufmerksamkeit schenken.
- Genaue Aussagen, Situation, Ort, Zeitpunkt und Beteiligte dokumentieren.
- Wenden Sie sich an eine Fachberatungsstelle, an den schulpsychologischen oder schulärztlichen Dienst um das weitere Vorgehen zu besprechen.
- Wenn es Ihnen gelingt mit dem Kind oder Jugendlichen zu sprechen, dann achten Sie auf einen ungestörten Rahmen und sprechen Sie mit ihm alleine.
- Verurteilen Sie allenfalls die Tat, aber keinesfalls den Täter.
- Betonen Sie dass diese Gewalt keinesfalls die Schuld des Kindes ist.
- Zeigen Sie dem Kind, dass Sie es ernst nehmen und ihm glauben.
Links zu diesem Thema:
Kinder und Jugendliche in Österreich finden unter dieser Webadresse ein umfassendes Informationsangebot zu häuslicher Gewalt.
Was kann ich tun? Wie kann ich helfen? Wie geht es mir?
Die Website klärt über die Erscheinungsformen und Folgen häuslicher Gewalt auf, informiert über Hilfsangebote und gibt Ratschläge zur Notfallplanung. Wer nicht betroffen ist, aber Dritten helfen möchte, bekommt Tipps wie diese Hilfe am aussichtsreichsten ist.
Themen: „Was tun mit Wut?“ und „Richtig streiten“ werden behandelt.
Zielgruppen:
- Mädchen und Burschen ab 10 Jahren
- Pädagogische und psychologische Fachkräfte von Schulen
- Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe
- Eltern dieser Mädchen und Burschen
- Von Gewalt betroffene Frauen und Mütter
Die Webpräsenz dient auch der Prävention
Inhalte der Homepage:
- Hintergrundinformationen
- Kontaktinformationen
- Trickfilme
Der weiße Ring hilft Opfern von Verbrechen
www.wienernetzwerk.at/cutenwes/home.php?go=weitere
Adressen von Institutionen und Ansprechpartnern
Häusliche Gewalt, Informationen für Betroffenen
www.plattformgegendiegewalt.at
Plattform gegen die Gewalt in der Familie
Literaturtipps:
Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Autorin: Margrit Brückner
Fachhochschulverlag, Frankfurt a. M. 2002
Jenseits der Flucht
Autorin: Alexandra Heinz
Neue Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt
Leske und Budrich, Opladen 2002
Kinder legen Zeugnis ab – Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder
Autorin: Philomena Strasser
Studien Verlag, Innsbruck 2001