Erpressung und Raub

(entnommen aus Krisenkompass - www.edyoucare.net)

Erpressung und Diebstahl finden meistens außerhalb des Unterrichts, auf dem Schulweg oder verdeckt in der Pause satt. Dadurch können solche Taten von Lehrer und Lehrerinnen schlecht erkannt werden. Meist realisieren die Eltern früher, wenn ihr Kind erpresst wird.

Die Opfer von Gewalttaten schweigen häufig über den Vorfall. Einerseits, weil Schwächlinge eher abgelehnt und weniger sozial akzeptiert sind als Kinder und Jugendliche, die nicht zum Opfer abgestempelt werden. Opfer werden als Verlierer wahrgenommen und sehen sich oft auch selbst so. Die Opfer brauchen dringend Hilfe. Denn die Erpressung wird nicht aufhören, wenn es den Erpressern einmal gelungen ist, etwas zu bekommen.

Sobald die Fakten klar sind, ist es nötig, mit den Eltern der Täter/der Täterin einen pädagogischen Konsens über die Schwere der Tat herzustellen, damit ihre Motivation zur Veränderung des erpresserischen Handelns ihrer Kinder aufgebaut werden kann. Danach sollte die Schule eine pädagogische Unter- stützungsmethode mit den betroffenen Kindern umsetzen.

Sollte der Fall zur Anzeige gebracht werden, können Richter, Staatsanwalt, die Jugendgerichtshilfe, die Polizei oder die Beteiligten (Opfer und Täter) selbst einen Täter-Opfer-Ausgleich anregen.

Der Täter-Opfer-Ausgleich umfasst:

  • die Konfliktberatung und/oder – schlichtung
  • eine Vereinbarung über die Wiedergutmachung
  • die Berücksichtigung der Täter-Bemühungen im Strafverfahren
  • oder es kann von einer weitern Strafverfolgung abgesehen werden.

Handy-Identifikation mit IMEI-Nummer
Kinder und Jugendliche sollten keinen größeren Geldbeträge oder Wertgegenstände mit in die Schule nehmen.

Zur Sicherheit des Handys sollte die Individualnummer, die sogenannte IMEI-Nummer, notiert werden. Diese ist nicht an die Karte gebunden, sondern ans Gerät. Damit lässt sich das Gerät orten und es ist nachvollziehbar, welche Gespräche damit geführt werden. Nach Eingabe der Codierung Stern, Raute 06, Raute erscheint auf dem Display die IMEI-Nummer, die zuhause hinterlegt werden sollte.

Links zu diesem Thema:

www.schulpsychologie.de

www.schulpsychologie.at

www.neustart.at

Arbeit und Hilfsangebote in der Straffälligenhilfe, der Hilfe für Opfer und der Prävention

www.gewaltpraevention.at

„Coolness –Training“ „Gewaltig anders“

www.toa-servicebuero.de

Servicezentrum Täter-Opfer-Ausgleich

www.bke-beratung.de/User

Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

www.nummergegenkummer.de

Telefonische Beratung und Internetberatung für Eltern und/oder Jugendliche

www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/kbuero

Gewaltpräventionsberater in Baden-Württemberg