Cybermobbing gegen Lehrer/Innen
Mit der Nutzung des Internets durch Schüler und Schülerinnen ist eine besondere Art des Mobbings entstanden. Dabei werden Lehrerinnen und Lehrer im Internet beschimpft, bloßgestellt oder bedroht.
Oft werden in Kombination dazu noch Gewaltspiele mit Bildern der Lehrer und Lehrerinnen, auf die man schießen oder auf denen man auf andere Art Gewalthandlungen umsetzen kann, hinzugefügt.
Kennzeichnend für diese Art des Cybermobbings ist, dass seine Verbreitung sehr rasch und weiträumig erfolgt. Die Mobbingopfer erfahren aber in der Regel sehr spät davon.
Verhaltenscodex
- Bei Cybermobbing sollten sofort die Schulleitung und die Schulbehörde eingeschaltet werden.
- Der Schulleitung beziehungsweise Schulbehörde ist zu empfehlen, bei Cybermobbing eine externe Kriseninterventionsstelle zur Lösung des Vorfalls hinzuzuziehen.
- Falls in Schulklassen Cybermobbing - Filme und Fotos die Runde gemacht haben, sollten diese im Rahmen einer Klassenintervention durch eine Krisen- interventionsstelle besprochen werden.
- Anzeigen bei der Polizei können vom Opfer eingereicht werden. Aus pädagogischer Sicht tragen sie aber wenig zur Konfliktlösung bei, in der Regel sind rasche und klare Maßnahmen mit den Eltern der mobbenden Schülerinnen und Schüler angezeigt.
Gut zu wissen :
Lehrerinnen und Lehrer sollten in regelmäßigen Abständen in Suchmaschinen, z.B. www.google.at, nach ihren Personalangaben suchen.
Dabei sollten auch Personalsuchmaschinen wie www.yasni.at und www.123people.at mitberücksichtigt werden. Sichern Sie alle negativen Dokumente ab, die im Internet kursieren, und verlangen Sie anschließend bei den Betreibern der Internetseite die sofortige Löschung und die Angaben der publizierenden Person.
Links zu diesem Thema:
- Beck, Simon Markus: Lehrermobbing durch Videos, Teil I und II in: Schulverwaltung, Ausgabe Nordhrein- Westfalen 2008
- Jannan, Mustafa: Das Anti-Mobbing Buch, Gewalt an der Schule, Beltz, Weinheim 2008
- Spröber, Nina; Schlottke, Peter F.; Hautzinger, Martin: Bullying in der Schule: Das Präventions- und Interventionsprogramm PROACT+E, Beltz BVU, Weinheim 2008
Literaturtipps:
www.internet-abc.at/eltern/mobbing.php
Ergebnisse einer Befragung des Netzwerks Seitenstark
www.gew.de/die_Ergebnisse_in_Kuerze.html
Neue Formen der Gewalt gegen Lehrkräfte, einige Zahlen und Fakten
Definition und Literatur zum Thema