Cyber - Bulling

(entnommen aus Krisenkompass - www.edyoucare.net)

Zu Mobbing gehören ein Prozess und ein System, bei dem eine Person über einen längeren Zeitraum unter destruktiven Handlungen oder Kommunikationsformen einer oder mehrerer Personen leidet und es nicht von sich aus ändern kann. In letzter Zeit werden Handys und Internetplattformen zur Bloßstellung von SchülerInnen und LehrerInnen missbraucht. Daraus entstanden die Begriffe Cybermobbing oder Cyberbullying.

Anzeichen wahrnehmen

  • Das Mobbingopfer wird sozial ausgegrenzt und erlebt persönliche Erniedrigungen.
  • Das Umfeld nimmt diese Ausgrenzungsprozesse in der Regel wahr. Aber schweigt dazu.
  • Die Opfer fühlen sich hilflos. Alle Lösungsversuche scheitern.
  • Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen beteiligen sich nicht am Mobbingprozess. Diese fallen aber durch Passivität auf, d.h. sie schauen bewusst weg.
  • Für Lehrerinnen und Lehrer ist Mobbing schwierig zu erkennen, weil die Problemvorfälle in der Regel außerhalb der Unterrichtszeiten erfolgen.

Formen von Mobbing

  • Physische Gewalt: beispielsweise schlagen, kratzen, beißen, Steine werfen
  • Sachmobbing: verstecken oder zerstören von Gegenständen
  • Indirektes Mobbing: Ausschluss einer Person vom gemeinsamen Spiel oder Wegjagen auf dem gemeinsamen Schulweg
  • Zwang und Bevormundung: z.B. drohen, erpressen, tyrannisieren
  • Intrigen: Gerüchte in Umlauf bringen, Freunde ausspannen
  • Aggressiven Ausdruck: beispielsweise Zunge herausstrecken, böse anschauen, Kopf schütteln, auslachen
  • Psychischen Druck (ohne körperlichen Kontakt): zum Beispiel hetzen, Streiche spielen, Reißnagel auf Stuhl legen
  • Bloßstellung oder Bedrohung auf Internetplattformen (in sozialen Netz- werken, über Chat): manipulierte Bilder, Videos aus zuvor gefilmter Demütigung

Bitte beachten

Opfer fallen aus der Gruppe. Darum sollten positive Sozialstrukturen gezielt aufgebaut werden. Es ist geschickter, soziale Spiele im Unterricht einzusetzen, als das Opfer zu ermuntern, sich zu wehren und zurückzuschlagen.

Mobbing ist immer ungerecht. Darum muss das Gerechtigkeitsempfinden der Kinder und Jugendlichen auf- und ausgebaut werden.

Folgende Muster müssen erkannt und umprogrammiert werden:

  • die Mehrheit schaut bei Mobbing weg; darum Aktivierung dieser „schweigenenden“ Mehrheit, klare Grenzen (gemeinsam) definieren und besprechen.
  • Mobbing verändert die Gruppendynamik der gesamten Klasse: darum gesamte Klasse über längeren Zeitraum strukturiert beobachten.
  • Mobbing verletzt die Würde der Opfer: darum Respekt vorleben, keine Verunglimpfung von Andersdenkenden, klare Grenzen setzen und respektieren.
  • Mobbing bereitet Angst: darum Zivilcourage fördern.


Links zu diesem Thema:

Cyber-Mobbing Film

http://old.digizen.org/cyberbullying/interactive/default.aspx

Let`s Fight it Together

www.saferinternet.at

Informationen über Computersicherheit, Datenschutz, Spam, Cyber-Mobbing, Jugendschutz etc.

arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/MobbingSchule.shtml 

Mobbing in der Schule steht für böswillige und bewusste Handlungen, die zum Ziel haben, den Mitschüler oder die Mitschülerin „fertig“ zu machen.

www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/-s/11tnexf13q8n7rocm261y28mj112usq4u/menu/1229506/index.html?ROOT=1146607

Cyber-Mobbing – Was Schule tun kann und muss
(Burkhard Bläsi und Dieter Glatzer)

www.klicksafe.de

Ein Angebot für Lehrer und Erzieher – für mehr Sicherheit im Netz

www.internet-abc.de

Das Internet-Abc beinhaltet kindgerecht aufbereitete Informationen zum „sicheren surfen“. Auch für Eltern und Lehrer gibt es Informationen und Materialien.

www.childnet.int.org

„Childnet International“ für Kinder und Lehrer
Ist eine gemeinnützige Organisation, die den Kinderschutz im Internet fördert und zur Sensibilisierung beiträgt.


Literaturtipps:

„ Kaleidoskop – Ich und die Gemeinschaft“

Themenheft ab 5.Schuljahr, Schulverlag plus AG, 3.Auflage,
Bern 2009, S. 62 -65

„ Mobbing ist kein Kinderspiel“

Arbeitsheft zur Prävention in Kindergarten und Schule
Schulverlag plus AG, Bern 2004

„Fundus Medienpädagogik“ 50 Methoden + Konzepte für die Schule 2010

Das Handwerkszeug für den Unterricht mit Medien
ISBN: 978-3-407-25529-7, Beltz Verlag

„Was Schüler im Internet tun ….und Lehrer darüber wissen sollten

Dieses Buch erklärt, was man als Lehrer über die virtelle Lebenswelt der SchülerInnen wissen muss
ISBN: 978-3-407-25566-2, Beltz Verlag

„Mobiles Lernen mit dem Handy“ Herausforderung und Chance für den Unterricht

Handys im Unterricht? Aber gerne!
ISBN: 978-3-407-62765-0, Beltz Verlag