Workshops, Projekte, Trainings
„lebenswert– Suizidprävention in Schulen“ - Suizidpräventionsprogramm
Das Projekt bietet die Chance, innerhalb von Schulprojekten eine nachhaltige, tragfähige Struktur für die Schule in der Krisenintervention aufzubauen.
Ansprechpartner: Mag. Dr. Martin Plöderl
Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Sonderauftrag für Suizidprävention
Universitätsinstitut für Klinische Psychologie
5020 Salzburg, Ignaz-Harrer-Straße 79
Tel.: +43 (0) 662 4483 – 4345 M.Ploederl[at]salk.at
„Feelok“ - Gesundheit für Jugendliche im Internet
(SchülerInnen/Jugendliche zwischen 12 – 18 Jahren) <
Thema des Angebotes: Internetbasiertes multithematisches Computer-
Programm, das auf der Grundlage von wissenschaftlichen Kenntnissen ent-
wickelt wurde. Es behandelt folgende Themen: Alkohol, Arbeit, Rauchen, Stress, Selbstvertrauen, Liebe & Sexualität, Suizidalität, Sport und Bewegung, Ernährung, Cannabiskonsum.
Feelok kann unter Webseite www.feelok.at kostenlos verwendet werden.
Ziele: Die Gesundheit und das Wohlbefinden Jugendlicher (12-18) zu fördern
Sowie risikoreichem Verhalten und Suchtmittelkonsum vorzubeugen.
Zielgruppe(n): Jugendliche zwischen 12 – 18 Jahren
Schultypen: HS, NMS, BS, AHS, BHS;
Projektwebseite: www.feelok.at/
Kontaktadresse / Ansprechperson:
AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung
Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 887588 – 41
Mag. Angelika Kastner-Bukovski
bukovski[at]avos.at www.avos.at
Suzidversuch/-drohung
Thema des Angebotes: Wenn Schüler oder Lehrpersonen sich das Leben nehmen wollen, wenn schriftliche Ankündigungen auftauchen, wenn ein Suizidversuch geschieht…………
Ziele: LehrerInnen kennen die Anzeichen für gefährdete SchülerInnen oder KollegInnen, sie sprechen die Betroffenen hilfreich an, sie sind vernetzt mit externer Hilfe, sie trainieren den Umgang mit Medien.
Zielgruppe(n): SchülerInnen und LehrerInnen
Schultypen: VS, Sekundarstufe I und II
Kontakt: Internationale Fachstelle für Gewaltprävention, Krisenintervention und Trauerbegleitung
CH-8472 Seuzach, Herbstackerstraße 68 Tel.: 0041 79 79 429 00
info[at]edyoucare.net www.edyoucare.net
Geschäftsführer: Christian Randegger, Projektleiter Krisen Kompass;
Das gesamte Angebot lässt sich in vier Punkten zusammenfassen:
1. Wir schulen Lehrpersonen, Pädagogen, Notpsychologen, Peers usw. im Umgang mit schweren Krisen (z.B. Todesfall eines Mitarbeiters, Lernenden, Angehörigen; Mobbing, Gewaltandrohung, Selbstverletzung usw.).
2. Wir zertifizieren Bildungsorganisationen/Unternehmen/Institutionen im Bereich Krisenmanagement oder beraten bei der Erstellung ihres örtlichen Krisenkonzeptes. Je nach Bedürfnissen stehen die passenden MitarbeiterInnen zur Verfügung.
3. Wir begleiten in akuten Krisen und vernetzen mit örtlichen Hilfs- organisationen.
4. Wir bieten in Ergänzung zum Krisen Kompass, dem Handbuch für den Umgang mit schweren Krisen unzählige Links, Downloads und Literaturangebote für CH, D und A.