Workshops, Projekte, Trainings

„Happy Pretty Girls“ Workshop für Mädchen (ab 13/14 Jahren)

Thema des Angebotes: Prävention von Essstörungen

Ziele: Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstwert, Genuss und Umgang mit unangenehmen Gefühlen.

Zielgruppe(n): SchülerInnen

Schultypen: aller Schultypen ab 13.bzw.14. Lebensjahr

Projektwebseite: www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at 

Kontaktadresse:

Alpenstraße 48, 5020 Salzburg

Tel.: + 43 (0) 662 44 22 55       Fax: + 43 (0) 662 – 44 22 55 - 50

office[at]fgz-salzburg.at                    www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

http://www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at/

 

„Iss was?!“

Thema des Angebotes: Prävention von Essstörungen

Ziele: Hintergrundinformationen auch Anregungen für Präventionsansätze

Zielgruppe(n): Lehrerinnen und Lehrer

Termine und Kosten siehe www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

Kontaktadresse / Ansprechperson:

Frauengesundheitszentrum ISIS

Geschäftsführung: Mag. Aline Halhuber - Ahlmann

Alpenstraße 48, 5020 Salzburg

Tel.: + 43 (0) 662 44 22 55       Fax: + 43 (0) 662 – 44 22 55 - 50

office[at]fgz-salzburg.at                     www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

 

Gruppen – Wenn Essen zum Problem wird….

·         Cafe`Palaver

Information über Behandlungsmöglichkeiten und die geleitete Selbst –hilfegruppe

·        Ein (Er-)Leben ohne Essstörung

Geleitete Selbsthilfegruppe für Frauen ab 18 Jahren. Ziel der Gruppe ist, chaotisches Essverhalten aufzugeben und dadurch mehr Freiheit und größere Selbstachtung zu  finden.

Termine und Kosten siehe www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

Leitung: Maga  Drin Ilse Berger


·        Geleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Essstörungen

Eltern/Angehörige finden hier eine Plattform, wo sie sich gegenseitig unterstützen können und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Termine und Kosten siehe  -   www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at oder   Tel.: 0662/442255

Leitung: Maga Verena Sommerhuber-Pfeiffer

 

„Feelok“ Gesundheit für Jugendliche im Internet  (SchülerInnen/Jugendliche  zwischen 12 – 18 Jahren) <

Thema des Angebotes: Internetbasiertes multithematisches Computer-

Programm, das auf der Grundlage von wissenschaftlichen Kenntnissen ent-

wickelt wurde. Es behandelt folgende Themen: Alkohol, Arbeit, Rauchen, Stess, Selbstvertrauen, Liebe & Sexualität, Suizidalität, Sport und Bewegung, Ernährung, Cannabiskonsum.

Feelok kann unter Webseite www.feelok.at kostenlos verwendet werden.

Ziele: Die Gesundheit und das Wohlbefinden Jugendlicher (12-18) zu fördern

Sowie risikoreichem Verhalten und Suchtmittelkonsum vorzubeugen.

Zielgruppe(n): Jugendliche zwischen 12 – 18 Jahren

Schultypen: HS, NMS, BS, AHS, BHS;

Projektwebseite:  www.feelok.at/

Kontaktadresse / Ansprechperson:

AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung

Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

Tel: +43 (0) 662 887588 – 41

Mag.  Angelika Kastner-Bukovski

bukovski[at]avos.at                www.avos.at

           

Gesundheitskabarett für Jugendliche   ( 14 – 16 Jahre )

Ziel dieses Projekts ist es, junge Leute frühzeitig über gesundheitsrelevante Themen, insbesondere Gesundheitsrisiken und deren Folgen, aufzuklären und für die Eigenverantwortung im Umgang mit ihrer Gesundheit zu sensibilisieren.

Für die Schulen entstehen keine Kosten, da diese zur Gänze von der SGKK getragen werden.

Kontakt:                                                  Anmeldung:

Gesundheitsförderung an Schulen            Maier Sylvia

Mag. Somweber Margit                            Tel.: 43 (0)662 8889 - 0

Tel.: + 43 (0)662 8889 – 1045                           sgkk@sgkk.at

margit.somweber[at]sgkk.at                    

 

„GIVE“ Servicestelle für Gesundheitsbildung <                   

eine Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur,

des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend des Österreichischen Jugendrotkreuz

Thema des Angebotes: Sucht allgemein, Alkohol, Nikotin,

Sonstiges: Essstörungen, psychosoziale Gesundheit, Lebenskompetenzen,

Gesundheit; Infoseiten für SchulärtzInnen.

Ziele: GIVE unterstützt als Informations- und Dokumentationsdrehscheibe

Zur schulischen Gesundheitsförderung PädagogInnen bei Projekten und Aktivitäten durch Beratung und Information.

Zielgruppen: PädagogInnen in Einrichtungen des Bildungs- und

                      Gesundheitswesens

Schultypen: VS, HS, NMS, BS, AHS, BHS;

Projektwebseite:  www.give.or.at 

Kontaktadresse / Ansprechperson:

GIVE Servicestelle für Gesundheitsbildung

Waaggasse 11, 1040 Wien

Tel: +43 (0) 1 58900371

Gabriele Laaber MA

give[at]roteskreuz.at

 

 

„Suchtprävention an der Schule“

( Neuauflage der Publikation, Ergänzung – problematischer Medienkonsum und Glückspielsucht))

Das BMUKK, Abt. Schulpsychologie–Bildungsberatung, hat in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention  Linz, die Unterrichtsmaterialien überarbeitet.

Das Handbuch inkl. CD -Rom liefert wertvolle Methoden schulischer Sucht-

prävention an Hand vieler praktischer Übungsbeispiele, Arbeitsblätter u. Spiele.

Die Materialien können zum Preis von € 7,- bestellt werden:

-         AMEDIA Servicebüro, office[at]amedia.co.at

-         Suchtpräventionsstelle Sbg.  www.akzente.net/Fachstelle-Suchtprävention

-         oder stehen als Download unter www.schulpsychologie.at zur Verfügung.