Aktuelle Angebote des AMD Salzburg finden Sie auch unter der Rubrik "Aktuelles".

 

Arbeitsmedizinische Angebote

Hilfe bei Stress, rasche Tipps!

Ausatmen mit Text

Wenn möglich, öffnen Sie das Fenster. Atmen Sie zwei, dreimal tief und ruhig ein und aus. Dehnen Sie dabei jeden Atemzug, bis Sie das Gefühl haben, daß die Luft frei und leicht durch Sie hindurchströmen kann. Der Trick dabei: Nicht den Atem pressen oder steuern, sondern eher hinter dem Atem her spazieren, der Ihnen ohne Anstrengung den Weg öffnet. Wichtig ist das Ausatmen: Dabei sagen Sie sich etwas vor, das Sie beruhigt, etwa "ganz ruhig und frei" oder "aussteigen" oder "es geht auch anders". Sie bauen damit die Stressbotenstoffe Adrenalin und Noradrenalin ab. Oft hilft es, dabei die Augen zu schließen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Stresssignal sich nicht festfrisst und zum Stressprogramm ausartet.

Blitzableiter

Die erprobte Methode eines amerikanischen Psychologen von der Southern Methodist University in Dallas: Schreiben Sie in Stichworten schnell auf, was Sie im Moment alles belastet oder frustriert. Kurz durchlesen und Zettel wegschmeißen. Durch diese kurze Bewusstmachung verhindern Sie, dass negative Gedanken plötzlich wie ein Blitz bei Ihnen einschlagen können. Danach kann man einem Problem wieder gelassener entgegentreten.

Auf der Stelle treten

Ein wirksamer Trick des Bioenergeten Alexander Lowen, den man auch zwischendurch im Büro anwenden kann: barfuß auf ein kleines, weiches Kissen stellen, Arme locker seitlich hängen lassen und langsam gleichmäßig auf der Stelle treten. Nach etwa 4 Minuten atmen Sie tiefer und ruhiger, spüren im ganzen Körper eine angenehme Wärme und fühlen sich wieder fit.

Der goldene Punkt

Wissenschaftler und Stressforscher der Universität Essen haben entdeckt, dass ein goldener Punkt Stress mindern kann. Aus goldener Selbstklebefolie ausschneiden und überall dort hinkleben, wo Sie Ihren persönlichen Stress stark erleben: Am Computer, an der Kasse, am Telefon, am Serviceschalter usw. Wer sich ein paar Minuten lang auf den goldenen Punkt konzentriert, beruhigt damit Pulsschlag und Herz.

Blutdruckscreening

Ziele

Stress über einen längeren Zeitraum kann zu gesundheitlichen Veränderungen führen. Diese können sich zB in erhöhten Blutdruckwerten zeigen. Hoher Blutdruck führt unmerklich zur Verkalkung und Schädigung der Blutgefäße - die Folge davon können Herzinfarkt, Schlaganfall aber auch periphere Durchblutungsstörungen sein. Mit einer einfachen Messung und einem ausführlichen Anamnesegespräch wird der Risikofaktor für Ihre Gesundheit ermittelt und Maßnahmen zur Förderung Ihrer Gesundheit festgelegt.

Persönliche Beratung

Auswertung des Fragebogens um Risikofaktoren heraus zu filtern Blutdruckmessung, Beratung bei Bluthochdruck, Messung Stess-Level mittels Biofeedbackgerät, Beratung zu Entspannungsmethoden, Erstellung eines Ergebnisblattes mit konkreten Gesundheitsmaßnahmen und Empfehlungen

Organisatorisches

Dauer 20-30 Minuten / Teilnehmer, Fragebogen soll im Vorfeld ausgefüllt und zur Untersuchung mitgebracht werden

Wie halte ich Körper und Psyche fit - Vortrag

Ziele

Kennenlernen, welche Risikofaktoren es für die Entwicklung von körperlichen und psychischen Belastungen und Erkrankungen gibt und wie man ihnen entgegentreten kann.

Inhalt

  • Stress, Stressprävention & Stessbewältigung
  • Körperliche Risikofaktoren und Prävention
  • Burn Out-Phasen und Risikofaktoren
  • Frühwarnsysteme und was man dagegen tun kann

Organisatorisches

Dauer 1 Stunde - Vortrag mit Diskussion

Sind Sie im Fluss - Burn Out Screening

Ziele

Der Begriff "Burn Out" bezeichnet einen Stresszustand, gekennzeichnet durch geistige, körperliche und emotionale Erschöpfung, oftmals bedingt durch gesteigertes Engagement, übermäßigen Einsatz und hohen Leistungsdruck im Berufsleben. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von unterschiedlichen Problemfeldern aus dem beruflichen, privaten und persönlichen Kontext. Durch Screening mittels Fragebogen erheben Sie Ihren derzeitigen Ist-Zustand. Im nachfolgenden Beratungsgespräch mit Ihrer Arbeitsmedizinerin erarbeiten Sie die Problemfelder und bekommen Inputs über mögliche Bewältigungsstrategien.

Inhalte

  • Burn Out Risikotest mit anschließender Auswertung
  • Beratung und Sensibilisierung für das Thema Burn Out und dessen Risikofelder (Familie/Partnerschaft, Arbeit, soziales Umfeld)
  • Anregungen und Anleitungen für einen stressreduzierten Arbeitsalltag

Organisatorisches

Einzelgespräch, Dauer 30 Minuten

COPD - Screening

Ziele

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) wird landläufig auch als "Raucherlunge" bezeichnet und bedeutet eine dauerhafte Schädigung der Lungen und eine Verengung der Atemwege, wordurch das Atmen erschwert wird. Genauer gesagt handelt es sich um eine chronische Entzündung der Bronchien und/oder einer Schädigung der Lungenbläschen. Risikofaktoren für COPD sind Rauchen, Stäube, Gase, Dämpfe, etc. Da COPD nicht geheilt werden kann, ist das Erkennen von COPD im Frühstadium bei anscheinend gesunden Personen besonders wichtig.

Inhalte

  • COPD-Fragebogen zur Ermittlung familiärer und beruflicher Belastung, Erheben von Rauchgewohnheiten und Symptomen
  • Lungenfunktionstest (Spirometrie)
  • Auswertung des Fragebogens durch den/die ArbeitsmedizinerIn
  • Besprechung der Ergebnisse aus dem Fragebogen und dem Lungenfunktionstest
  • Gegebenfalls Beratung hinsichtlich Therapie und Änderung des Lebenstils bei COPD-Patienten zur Verbesserung Ihrer Situation

Organisatorisches

Einzeluntersuchung ca. 20 Minuten pro Person

Hörtest

Ziel

Unser Ohr besitzt die Aufgabe, Geräusche wahrzunehmen und für das körperliche Gleichgewicht zu sorgen. Die Leistungsfähigkeit dieses sehr empfindlichen Sinnesorganes nimmt mit voranschreitendem Alter sukzessive ab. Ebenso beeinträchtigen hohe Lärmbelastungen unser Gehör. Um sich ein Bild von der Hörfähigkeit zu machen bieten Ihnen unsere ÄrztInnen einen Hörtest an.

Inhalte

  • Anamnese (kurze Vorbesprechung, zB über etwaige Erkrankungen des Gehörapparates)
  • Erhebung der Gehörfähigkkeit mittels Audiometrie
  • Besprechung des Befundes

Organisatorisches

Mindestens 8 TeilnehmerInnen, Dauer ca. 20-30 inuten

Augenuntersuchung / Sehtest

Ziele

Der Bildschirmarbeitsplatz bewirkt eine hohe Belastung der Augen, längere Bildschirmarbeit kann zu Augenbeschwerden führen.

Inhalte

  • Untersuchung der Augen und des Sehvermögens mittels speziellem Sehtestgerät
  • Erläuterung des Untersuchungsergebnisses und Besprechung eventuell notwendiger Maßnahem
  • Beratung des Arbeitnehmenden zur ergonomischen Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes, zur Bildschirmbrille und zu Augenübungen

Organisatorisches

Dauer ca 15 Minuten pro Person

Medizinischer Kurzcheck

Blutdruckmessung

Von Hypertonie spricht man, wenn der Blutdruck über 140/90 mm HG liegt. Bluthochdruck verursacht in der Regel lange keine Symptome, mögliche Anzeichen sind: Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Ohrensausen und Nervosität. Unbehandelt ist das Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen hoch.

Körperfettmessung / Erhebung BMI / Messung Körperumfang

Beinahe jede zweite Bluthochdruckerkrankung und fast jede fünfte Cholesterinerhöhung, sowie 85 % von Typ 2 Diabetes und 35 % der koronaren Herzerkrankungen gehen auf as Konto der Adipositas.

Blutzuckermessung

Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich häufig unbemerkt und zieht unbehandelt viele Erkrankungen und Komplikationen nach sich.

Organisatorisches

Einzelgespräch, Dauer ca. 20 Minuten 

Stimmtraining für Lehrpersonen

Inhalte


Modul 1: Schulung des Stimmbewusstseins und der Zusammenhänge zwischen Mukulatur, Atem, Stimme und Sprechen sowie Vermeidung von Fehlverhalten.
* Muskelentspannungstraining
* blockierte Energie - freies richtiges Atmen
* Erhöhung des Atemvolumens
* Atemräume
* flexibles Atmen durch Zwerchfell-Training
* Stimme erleben und "einölen"
* Training der Sprechwerkzeuge: transparentes Sprechen (Stimmjogging)

Modul 2: Stimmstärkung und Stimmklang: Was tun gegen Ermüdung und Überbeanspruchung der Stimme.
* Wiederholungen und Vertiefung von Modul 1: die Stimme stärken mit Hilfe einer trainierten Beckenboden- und Rückenmuskulatur
* Erfahren und Öffnen der Resonanzräume
* Stimme und Energie
* Stimme und Distanz: Stimmumfang, Kraft, Ausdauer

Modul 3: Umgang mit der Stimme - Wie stelle ich mich auf den/die andere/n ein, um ihr/sie zu erreichen?
* Vertiefung von Modul 1 und 2 - die angenehme Stimme
* Emotion und Stimme - Einfühlsamkeit, Eros
* Der Adressat - die richtige Distanz wählen
* Klare Stimme und konkrekte Wortwahl, Sprechängste analsysieren, bearbeiten und überwinden

Organisatorisches

2 Termine zu je 2 Stunden, je nach Vereinbarung an Ihrer Schule oder im AMD Salzburg

Impfberatung

Ziel

Die Aktivierung des Immunsystems durch eine Impfung dient der Abwehr gegenüber Krankheitseregern. Durch einen angepassten Impfschutz können krankheitsbedingte Fehlzeiten im Betrieb minimiert oder verhindert werden. Speziell vor Eintritt einer Schwangerschaft ist es empfehlenswert, alle allgemein empfohlenen Impfungen durchführen zu lassen (Diphterie, Tetanus, Polio, Keuchhusten) bzw. die Immunität insbesondere gegen Röteln, Masern und Ringelröteln festzustellen.

Organisatorisches

Impfausweiskontrolle, Beratung, Einzelgespräch - Unbedingt Impfpass mitbringen!

Coaching bei stressbedingten Beschwerden

Stresszustände sind gekennzeichnet durch geistige, körperliche und emotionale Symptome, oftmals bedingt durch gesteigertes Engagement, übermäßigen Ehrgeiz und hohen Leistungsdruck im Berufsleben. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von unterschiedlichen Problemfeldern aus dem beruflichen, privaten und persönlichen Kontext. Durch Selbstreflexion und aktive Auseinandersetzung mit dem Arbeitsleben und seinen täglichen Anforderungen und Belastungen schaffen Sie Bewusstsein darüber, ob und welche Stresssymptome Sie bereits aufweisen. Sie lernen, wie man Belastungen vorbeugt und für einen stressfreieren und gesünderen Arbeitsalltag sorgen kann.

Inhalte

* Risikotest mit anschließender Auswertung
* Gespräch über die aktuelle Arbeitssituation
* Erkennen von Belastungsfaktoren, wie zB Zeitdruck, Chronische Stressoren, Verantwortungsdruck, innerbetriebliche Konflikte
* Sensibilisierung für das Thema Belastungen resultierend aus Familie / Partnerschaft, Arbeit, soziales Umfeld
* Anregungen und Anleitungen für einen stressreduzierten Arbeitsalltag

Organisatorisches

Einzelgespräch, Dauer 60 bis 90 Minuten