Radfahrprüfung

Die freiwillige Radfahrprüfung findet auf der 4. Schulstufe statt und wird von den Schüler/innen der Volkschulen im Bundesland Salzburg nahezu flächendeckend absolviert.

Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Nach erfolgreicher Ablegung erhalten die Schüler/innen eine Radfahrbewilligung ausgehändigt, die sie berechtigt, ohne Begleitung mit dem Rad unterwegs zu sein.

Weitere Informationen:

https://www.oesterreich.gv.at/themen/freizeit_und_strassenverkehr/rad_fahren/1/Seite.610420.html

http://www.jugendrotkreuz.at/oesterreich/angebote/radfahrpruefung/

Prüfungsbogen Radfahrprüfung in ukrainischer Sprache

Übungen zur freiwilligen Radfahrprüfung:
http://www.radfahrprüfung.at/

Hinweise zur Prüfungsstrecke Salzburg-Stadt in der Verkehrswirklichkeit:
Video zur Prüfungsstrecke
Trainingsstecke
Plan der Prüfungsstrecke.

 

"Sicheres Köpfchen" Fahrradhelmaktion für die Absolvent/innen der freiwilligen Radfahrprüfung

Die Radfahrprüflinge erhalten einen qualitativ hochwertigen Fahrradhelm zu einem besonders günstigen Preis. Die Differenz auf den Listenpreis wird von den Aktionspartnern übernommen.

Eine Fahrradhelmaktion für die Absolvent/innen der freiwilligen Radfahrprüfung, unterstützt durch das Land Salzburg, den ÖAMTC und die AUVA, in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Salzburg.

Aktion "sichtbar am Rad" - reflektierende Schärpen für die Radfahrprüflinge

Kostenfreie reflektierende Schärpen für die Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufe

  • orange Bänder 1,2 m x 9 cm, 3 cm breiter reflektierender Streifen in der Mitte, Klettverschluss, quer über den Oberkörper tragbar oder auch an einem Fahrradkorb befestigbar
  • Logos der Sponsorpartner (Land Salzburg, UNIQA, Raiffeisen Salzburg) und Schriftzug „Mach dich sichtbar!“ im orangen Bereich.

Bestellen können Sie diese Schärpen für Ihre Schulkinder der vierten Klasse indem Sie die gewünschte Stückzahl und die Versandadresse bis 22. Oktober 2022 per Mail bekanntgeben: mobil[at]salzburg.gv.at

Aktionsbeschreibung