Rechnen lehren und lernen
Rechnen lernen ist ein hoch komplexer Prozess. Dazu gehören zunächst zwei grundlegende menschliche Fähigkeiten, die in der Regel vor Eintritt in die Bildungslaufbahn gelernt werden:
- Simultanerfassung (=Erfassen einer kleinen Menge auf einen Blick)
- Zählen (=Zahlenreihe, Abzählen)
Darauf aufbauend entwickeln sich in der Folge im Bildungsprozess:
- Abstraktionen (=Zahlen und Begriffe, mathematische Gesetze; Zusammenhänge zwischen den Operationen)
Um mathematisches Denken von Beginn an grundzulegen, wäre ein Unterricht unterstützend, der auf folgenden Prinzipien aufbaut:
- aktiv entdeckendes und soziales Mathematiklernen ermöglichen
- Differenzierung von Anfang an
- Pädagogisch-diagnostische Kompetenzen der Pädagogen/innen
Rechnen fördern
Im schulischen Alltag begegnen uns Kinder, die trotz hinreichender allgemeiner Begabung, Gesundheit und familiärer Unterstützung Schwächen beim Erlernen des Rechnens zeigen. Hier ist eine Pädagogik gefordert, die in ihrem Herangehen hilfreich fördernd und einfühlsam unterstützend wirkt. Während aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts die Didaktik und Praxis des Lese-/Schreiblernprozesses stark weiter fortschreitet, sind bei der Entwicklung des Rechnenlernens die didaktischen Grundlagen bisweilen soweit entwickelt, während die praktische Umsetzung noch zu fördern ist.
Die folgenden Seiten verfolgen das Ziel, diesen Prozess zu unterstützen, ein Informationsportal bereit zu stellen und damit den Paradigmenwechsel weg vom Lehren als Input hin zum anwendungs- und verständnisorientierten, aktiv entdeckenden Lernen der Kinder anzuregen.
F.d.I.v.: Dipl. Päd. Mag. Dr. Birgit Heinrich; Dr. Albert Ellensohn