Logo Bildungsdirektion Salzburg

Bildungsdirektion Salzburg

  • 1Über uns
    • 1.1Kontakt
    • 1.2Kundmachungen
    • 1.3Bildungsdirektor
    • 1.4Präsidialbereich
      • 1.4.1FI Religion
      • 1.4.2Abteilung Präs/1 - Zentralverwaltung und IKT
        • 1.4.2.1Referat Präs/1a - IT-Angelegenheiten
        • 1.4.2.2Referat Präs/1b - Dienst- u. Besoldungsrecht Nicht Lehrpersonal
      • 1.4.3Abteilung Präs/2 - Budget, Wirtschaft und Recht
        • 1.4.3.1Referat Präs/2a - Budget, Kosten- und Leistungsmanagment Bund
          • Rundschreiben/Newsletter
          • Budget-Management
          • Facility-Management
        • 1.4.3.2Referat Präs/2b - Berufsschulen
        • 1.4.3.3Referat Präs/2c - Schulrecht und Schülerbeihilfe
      • 1.4.4Abteilung Präs/3 - Personal Bundeslehrpersonen
        • 1.4.4.1Referat Präs/3a - Personalmanagement Bundeslehrpersonal
        • 1.4.4.2Referat Präs/3b - Dienst- u. Besoldungsrecht Bundeslehrpersonal I
        • 1.4.4.3Referat Präs/3c - Dienst- u. Besoldungsrecht Bundeslehrpersonal II
      • 1.4.5Abteilung Präs/4 - Personal Landeslehrpersonen
        • 1.4.5.1Referat Präs/4a – Personalmanagement Pflichtschulen
        • 1.4.5.2Referat Präs/4b - Dienstrecht Pflichtschulen
        • 1.4.5.3Referat Präs/4c - Dienstrecht Pflichtschulen
      • 1.4.6Abteilung Präs/5 - Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst
        • 1.4.6.1Referat Präs/5a - Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst Bildungsregion Nord
        • 1.4.6.2Referat Präs/5b - Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst Bildungsregion Süd
    • 1.5Pädagogischer Dienst
      • 1.5.1Bildungsregion Nord
      • 1.5.2Bildungsregion Süd
      • 1.5.3Fachstab
    • 1.6Ständiger Beirat
    • 1.7Elternvertretung
    • 1.8Schülervertretung
    • 1.9Personalvertretung
    • 1.10Mitarbeiter/innen - Suche
    • 1.11Integrationsbeauftragte
    • 1.12Bildungskooperation
    • 1.13Lageplan
  • 2Unterricht
    • 2.1Berufsreifeprüfung (BRP) und Lehre mit Matura (LmM)
    • 2.2Bildungsberatung und Berufsorientierung
    • 2.3Begabungs- und Begabtenförderung
      • 2.3.1Kontakt
      • 2.3.2Angebote für Schüler/innen
        • 2.3.2.1Pluskurse
        • 2.3.2.2Wettbewerbe & Olympiaden
      • 2.3.3Informationen für Lehrer/innen
      • 2.3.4Informationen für Eltern
        • 2.3.4.1Weiterführende Literatur
          • Hochbegabung Allgemein
          • für VS Kinder
      • 2.3.5Tag der Talente
      • 2.3.6Informationen zum Thema Begabung
      • 2.3.7Rechtliche Grundlagen
      • 2.3.8Netzwerkpartner
    • 2.4Bewegung und Sport
    • 2.5Bildungsstandards
    • 2.6Deutschförderung
    • 2.7elearning
      • 2.7.1Digitales Lernen – 8-Punkte-Plan
      • 2.7.2eEducation Austria
      • 2.7.3Digitale Grundbildung
      • 2.7.4IT-Systembetreuung
        • 2.7.4.1IT-Betreuung Pflichtschulen
        • 2.7.4.2IT-Betreuung höhere Schulen
      • 2.7.5Safer Internet
    • 2.8Europaservice
      • 2.8.1EU-Programm Erasmus+ Info OeAD - BMBWF
      • 2.8.2Europaservice des Landes Salzburg
      • 2.8.3Aktuelles Informationen
      • 2.8.4Mobilitäten für Berufsschüler/innen
    • 2.9Externisten-Prüfungen
      • 2.9.1APS
      • 2.9.2AHS
      • 2.9.3ePSA – Pflichtschulabschluss
    • 2.10Ganztägige Schulformen
    • 2.11Landesberufsschulen
      • 2.11.1Berufsschulen
      • 2.11.2Schulheime
      • 2.11.3Lehrberufe
    • 2.12Lese-Rechtschreibförderung - LRF
      • 2.12.1Organisation
      • 2.12.2Gesetze / Erlässe
      • 2.12.3Literatur
      • 2.12.4Veranstaltungen
      • 2.12.5Materialien
    • 2.13Mathematik und Dyskalkulie
      • 2.13.1Organisation
      • 2.13.2Rechnen lehren und lernen
        • 2.13.2.1Erstunterricht
        • 2.13.2.2Differenzieren von Anfang an
        • 2.13.2.3Differenzierung durch Komplexität
        • 2.13.2.4Kriterien zur Schulbuchwahl
        • 2.13.2.5Erkennen von Schwierigkeiten im 1. Schuljahr
        • 2.13.2.6Mathematik unterrichten in der Vorschule
      • 2.13.3Was ist Rechenschwäche
      • 2.13.4Was ist Mathematik
      • 2.13.5Hilfreiche Unterlagen
        • 2.13.5.1Literaturempfehlung für die Volksschule
        • 2.13.5.2Literaturempfehlung für die Sekundarstufe 1
        • 2.13.5.3Beobachtung / Trainingsprogramme
      • 2.13.6Richtlinien Rechenschwäche
      • 2.13.7Veranstaltungen
        • 2.13.7.1Archiv
    • 2.14MINT
    • 2.15Musik
      • 2.15.1Arbeitsgemeinschaften
        • 2.15.1.1AHS - ME und IU
        • 2.15.1.2BHS - MUBEKA
        • 2.15.1.3BAfEP
        • 2.15.1.4Musik-Mittelschulen
        • 2.15.1.5Musik-Volksschulen
        • 2.15.1.6ASO
      • 2.15.2AGMÖ
      • 2.15.3Unterricht/BMBWF
        • 2.15.3.1Gesetze und Erlässe
        • 2.15.3.2Lehrpläne
        • 2.15.3.3Kompetenzen
        • 2.15.3.4Jahresplanung
        • 2.15.3.5Kooperationen Schule - Musikschule
        • 2.15.3.6Neue Reifeprüfung
      • 2.15.4Netzwerk-MUSIK
      • 2.15.5Fortbildungen
        • 2.15.5.1Bundesweit
      • 2.15.6Wettbewerbe
        • 2.15.6.1Jugendsingen
        • 2.15.6.2Prima la Musica
      • 2.15.7Projekte/Subventionen
        • 2.15.7.1Kulturvermittlung
        • 2.15.7.2Stimmbogen
      • 2.15.8Schwerpunktschulen
        • 2.15.8.1APS
          • Volksschulen
          • Mittelschulen
        • 2.15.8.2AHS
      • 2.15.9Links
      • 2.15.10Singendes Klassenzimmer
      • 2.15.11Klingendes Klassenzimmer
      • 2.15.12Landeshymne
    • 2.16ÖKOLOG
    • 2.17Politische Bildung/GLV
      • 2.17.1OeAD Angebote
    • 2.18QMS
    • 2.19Sonderpädagogik
      • 2.19.1Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF)
      • 2.19.2Fachspezifische Beratung Sinne, Körper, Bewegung
      • 2.19.3SPF-Verfahren
      • 2.19.4Individuelle Förderpläne
      • 2.19.5Sonderschule
      • 2.19.6Inklusion
      • 2.19.7Mobiler sonderpäd. Dienst
      • 2.19.8Interdisziplinäres Beratungsteam (IBT)
      • 2.19.9Berufsvorbereitung
      • 2.19.10Autismus
    • 2.20Sprachen
      • 2.20.1DELF SCOLAIRE
    • 2.21Verkehrs- und Mobilitätserziehung
      • 2.21.1VE-Aktionen
      • 2.21.2Radfahrprüfung
      • 2.21.3Schülerlotsen
      • 2.21.4Bezirksreferent/innen
  • 3Rechtliches
    • 3.1Formulare
      • 3.1.1Formulare für schulrechtliche Angelegenheiten
      • 3.1.2Formulare für Landeslehrer/innen - APS
      • 3.1.3Formulare für Landeslehrer/innen - BPS
      • 3.1.4Formulare für Bundeslehrer/innen
      • 3.1.5Formulare für die Schuladministration
      • 3.1.6Formulare für Student/inn/en, Unterrichtspraktikum
      • 3.1.7Formulare für Bewerbungen für die BD
      • 3.1.8Formulare für Verwaltungspersonal
      • 3.1.9Formulare für Gemeinden
    • 3.2Verordnungen
      • 3.2.1Verordnungen Covid-Risikostufen
      • 3.2.2Verordnungen der Bildungsdirektion
        • 3.2.2.1Archiv
        • 3.2.2.2Suche nach Verordnungen
      • 3.2.3Verordnungen des BMBWF
    • 3.3Erlässe APS
    • 3.4Schulrecht
    • 3.5Dienstrecht
    • 3.6Datenschutz
    • 3.7Sicherheitsordner
    • 3.8Wissenschaftliche Untersuchungen
  • 4Service
    • 4.1Externe Beratungsangebote
      • 4.1.1Autismus und ADHS
      • 4.1.2Begabung und Talente
      • 4.1.3Berufsorientierung und Bildungsberatung
      • 4.1.4Diagnostik und Therapie
      • 4.1.5Ernährung
      • 4.1.6Familiäre Beratung und Unterstützung
      • 4.1.7Frauen- und Männerspezifische Themen/ Sexualität
      • 4.1.8Gewalt und Mobbing
      • 4.1.9Krisenberatung
      • 4.1.10Migration
      • 4.1.11Nachmittagsbetreuung und Nachhilfe
      • 4.1.12Prävention
      • 4.1.13Psychische oder körperliche Erkrankungen in der Familie
      • 4.1.14Religion
      • 4.1.15Sucht
      • 4.1.16Trennung, Scheidung, Tod
    • 4.2Schulservice
      • 4.2.1Kontakt
      • 4.2.2Termine
      • 4.2.3Bildungsberater
    • 4.3Schülerbeihilfenstelle
      • 4.3.1Kontakt
      • 4.3.2Gesetzliche Voraussetzung
      • 4.3.3Grundbeträge
    • 4.4Schulpsychologie
      • 4.4.1Schulpsychologie
      • 4.4.2Team Präs/5
        • 4.4.2.1Zentrale
        • 4.4.2.2Hallein
        • 4.4.2.3Salzburg-Stadt
        • 4.4.2.4Salzburg-Umgebung I
        • 4.4.2.5Salzburg-Umgebung II
        • 4.4.2.6St. Johann i. P.
        • 4.4.2.7Tamsweg
        • 4.4.2.8Zell am See
        • 4.4.2.9psychosoziales Unterstützungssystem
      • 4.4.3Gewaltprävention
        • 4.4.3.1ÖZPGS
      • 4.4.4Beratungsangebote
        • 4.4.4.1Lehrer/innen
        • 4.4.4.2Schüler/innen
        • 4.4.4.3Eltern
      • 4.4.5Schulpsychologische Themen und Links
      • 4.4.6Krisenintervention
        • 4.4.6.1Notfallnummern
        • 4.4.6.2Krisenereignisse Übersicht
        • 4.4.6.3Literatur
    • 4.5Schulärztlicher Dienst
      • 4.5.1Schularztsuche nach Schulstandort
      • 4.5.2Information für Schulärzt/innen
      • 4.5.3Sicherheitsordner
      • 4.5.4Gesundheitsförderung
        • 4.5.4.1SchülerInnengesundheit
          • Essstörungen
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Stoffungebundene Suchtformen
            • Computer- und Internetsucht
            • Spielsucht
            • Kaufsucht
          • Selbstverletzendes Verhalten
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Suizidgefahr
            • Die zwölf Warnzeichen für Suizidgefahr
            • Hilfsangebote bei Suizidgefahr
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Suchtmittelmissbrauch
        • 4.5.4.2Gesundheitsfördernde Maßnahmen
          • Kontakt- und Beratungsstellen
          • Workshops, Projekte, Tainings
          • Informationsmaterial
      • 4.5.5Gesunder Arbeitsplatz - Lehrer/innen-Gesundheit:
      • 4.5.6Aktuelle Informationen
    • 4.6Landeslehrer/innen Gesundheit
      • 4.6.1Aktuelles
      • 4.6.2Bildschirmarbeitsbrille
      • 4.6.3Funktionsträger
      • 4.6.4Präventivdienste
        • 4.6.4.1Arbeitsmedizinische Angebote
        • 4.6.4.2Arbeitspsychologische Angebote
        • 4.6.4.3Sicherheitsfachkräfte
        • 4.6.4.4OEGK Österreichische Gesundheitskasse
        • 4.6.4.5BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
      • 4.6.5Landes-Lehrpersonen Schutzkommission
      • 4.6.6Beratungszentrum zeit.raum
      • 4.6.7Supervision
      • 4.6.8Arbeitsplatzevaluierung
      • 4.6.9Kursanmeldungen
      • 4.6.10Mutterschutz
    • 4.7Schulische Präventionsstelle - KIS
      • 4.7.1Gesundheitsprävention
        • 4.7.1.1SchülerInnengesundheit
          • Essstörungen
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Stoffungebundene Suchtformen
            • Computer- und Internetsucht
            • Spielsucht
            • Kaufsucht
          • Selbstverletzendes Verhalten
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Suizidgefahr
            • Die zwölf Warnzeichen für Suizidgefahr
            • Hilfsangebote bei Suizidgefahr
            • Kontakt- und Beratungsstellen
            • Workshops, Projekte, Trainings
            • Informationsmaterial
          • Suchtmittelmissbrauch
      • 4.7.2Gewaltprävention
        • 4.7.2.1Kontakt und Beratungsstellen
        • 4.7.2.2Notrufe, Krisen-Hotlines
          • für Kinder und Jugendliche
          • für Mädchen und Frauen
          • für jedermann / jederfrau
        • 4.7.2.3Formen der Gewalt
          • Cyber-Bulling
          • Cybermobbing gegen Lehrer/Innen
          • "Happy"Slapping
          • Bullying (Mobbing)
          • Häusliche Gewalt
          • Sexueller Missbrauch
          • Erpressung und Raub
          • Kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche
          • Sexuelle Übergriffe unter Kindern/Jugendlichen
          • Schwere Gewalttaten von Schüler/Innen
          • Androhung von Gewalt gegen Lehrkräfte
        • 4.7.2.4Infomaterial
          • Broschüren
          • Links
          • Literatur
        • 4.7.2.5Workshopangebote
          • Kostenlose Angebote
          • Kostenpflichtige Angebote
          • Themenbereich Internet
      • 4.7.3Suchtprävention
        • 4.7.3.1Kontakt u. Beratungsstellen
        • 4.7.3.2Netzwerkpartner
        • 4.7.3.3Vorgehen im Anlassfall
          • Helfen statt Strafen
          • Früherkennung und Handeln bei Auffälligkeiten
          • Informationen
          • Drogen und Schule aus rechtlicher Sicht
          • Jahresbericht
        • 4.7.3.4Wegweiser durch die Welt der Drogen
        • 4.7.3.5Infomaterial
          • Links
          • Literatur
        • 4.7.3.6Workshops
      • 4.7.4Prävention gegen antidemokratische Tendenzen
        • 4.7.4.1Präventionsstellen gegen antidemokratische Tendenzen
        • 4.7.4.2Netzwerkpartner in Salzburg/ Bildungsangebote
        • 4.7.4.3Information
        • 4.7.4.4Vorgehen im Anlassfall/ Meldestellen
          • Verlauf der Radikalisierungsprozesse
          • Meldestellen
          • Verbotene Symbole Verbotsgesetz
          • Jugendsozialarbeit für Demokratiebildung
      • 4.7.5Prävention: Fortbildung und Info-Veranstaltungen
    • 4.8Budgetmanagement
      • 4.8.1Rundschreiben und Newsletter
      • 4.8.2Handbuch Budget Management
      • 4.8.3Handbuch Facility Management
    • 4.9Terminkalender
      • 4.9.1BMHS/AHS
      • 4.9.2LBS
    • 4.10Schüler/innen Aufnahmsverfahren
    • 4.11Ukraine
      • 4.11.1Schulbesuch
      • 4.11.2Kontakte
      • 4.11.3Psychologische Beratung
      • 4.11.4Materialien/Schule
    • 4.12PH-Online
    • 4.13online learning
    • 4.14ISO.web
    • 4.15APS-IT-Betreuung
    • 4.16Digitale Schule
      • 4.16.1Digitale Schule: 8 Punkteplan
      • 4.16.28 Punkteplan: Geräteinitiative
    • 4.17BD-Webmail
    • 4.18BD Quicksupport
  • 5Jobs-Karriere
    • 5.1Bewerbungen
    • 5.2Ausschreibungen
      • 5.2.1Offene Schulleitungsstellen – Pflichtschulen
      • 5.2.2Offene Schulleitungsstellen – Berufsschulen
      • 5.2.3Offene Schulleitungsstellen – AHS
      • 5.2.4Offene Leitungsstellen - BMHS/BHS
      • 5.2.5Offene Lehrer/innenstellen – Pflichtschulen
      • 5.2.6Offene Lehrer/innenstellen-Pflichtschule-Förder-Zusatzstunden
      • 5.2.7Offene Lehrer/innenstellen – Berufsschulen
      • 5.2.8Offene Lehrer/innenstellen – höhere Schulen
      • 5.2.9Offene Stellen im Verwaltungsbereich
      • 5.2.10Unterrichten im Ausland
    • 5.3Anrechnung/Anerkennung
    • 5.4Quereinstieg NEU
    • 5.5Lehrer/in werden
      • 5.5.1FAQs
Häufig gesucht: 1Schulsuche2Mitarbeiter/innen - Suche3Termine4Schüler/innen Aufnahmsverfahren5Formulare6Verordnungen7Ausschreibungen8Corona-Informationen
RSS-Feed abonnieren
Normale SchriftgrößeGroße Schrift
Seite drucken
Suche
Home - Unterricht - Bildungsberatung und Berufsorientierung

Bildungsberatung und Berufsorientierung

Salzburger BildungsberaterSalzburger Bildungsberater
Alle Schulen in Salzburg

Schuldatenbank
Schulen mit ganztägiger Betreuung nach SchOG §8d: (wird derzeit aktualisiert)

landwirtschaftliche Schulenzu den  Informationen für die landwirtschaftlichen Schulen im Bundesland Salzburg
Salzburger SchulserviceKontakt
Aufnahmeverfahren an den Schulen Aufnahmeverfahren und freie Plätze an den Schulen
Berufsorientierung an Schulen

Bildungs- und Berufsorientierung

berufspraktische Tage

Orientierung und Schnupperplätze AMS

1. Orientierung

2. Einfach mal reinschnuppern!

Lehre in Salzburg

Informationsplattform in Salzburg
Mit Lehre Salzburg zum Traumberuf
Pflegeausbildung in SalzburgBiBer Salzburg
Pflege- und Betreuungsjobs im Land SalzburgDas ist stark
Weiterführende Links

Schulpsychologie

PH Salzburg Projektbüro

Begabungs- und Begabtenförderung

Zukunft der digitalen Berufswelt

Girl's Day


Spurensuche - Berufsorientierung für Eltern und Töchter

18plus

Talente-Check

Karriere-Check

AK - Bildungs- und Berufsberatung

BIZ – BerufsInfoZentren


Schulklassenangebote BIZ Bundesland Salzburg


Berufsorientierungsangebote in Salzburg


Netzwerk berufliche Assistenz

Akzente

whatchado


Die Chance

Portal des Ministeriums

Bildungsberatung BMBWF

Ibobb

Berufsinformationsmesse

www.berufsinfomesse.org

Aktuelle Schulnews

» unter "aktuelle Schulnews"

 
1Über uns 2Rechtliches 3Service 4Formulare 5Sitemap 6Impressum 7Datenschutz 8Amtssignatur

© Bildungsdirektion Salzburg Mozartplatz 8-10 | 5010 Salzburg | Österreich | Postfach 530 | Telefon +43-(0)662-8083-0 | Telefax +43-(0)662-8083-1099 | office[at]bildung-sbg.gv.at