Begabungs- und Begabtenförderung im Bundesland Salzburg

Individualisierung ist eines der zentralen pädagogischen Paradigmen, das einen zeitgemäßen und schüler/innenzentrierten Unterricht auszeichnet. Begabungs- und Begabtenförderung stellen einen wichtigen Teil dieser Individualisierung dar. Ausgehend davon, dass sich Begabungen in der Interaktion mit einer anregenden sozialen und intellektuellen Umwelt erst herausbilden und somit als Potentiale in jedem Menschen angelegt sind, nimmt Begabungsförderung Lehr- und Lernsettings in den Blick, die diese Potentialentwicklung auch konsequent ermöglichen. Jedes Kind, jeder Jugendliche hat das Recht, optimal gefördert und zu Leistungen angespornt zu werden. Begabungs- und Begabtenförderung ist daher eine gemeinsame Anstrengung von Eltern, verschiedenen Bildungseinrichtungen und außerschulischen Institutionen, um Heranwachsende in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, ihre Potentiale konsequent zu fördern und damit die Entwicklung vielfältiger Fähigkeiten bis hin zu exzellenten Leistungen zu unterstützen.

Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/begabtenfoerderung.xml

Steuergruppe BBF

Kontakt

 

Mag. Kurt Eigenstiller

Bundeslandkoordination BBF
kurt.eigenstiller[at]bildung-sbg.gv.at

 

Mag. Alexandra Atzensberger
APS Koordinatorin Nord
bbf-aps-nord[at]bildung-sbg.gv.at

 

Dipl.-Päd. Bernhard Hutter
APS Koordinator Süd
bbf-aps-sued[at]bildung-sbg.gv.at

 

Dr. Sandra Thomä
BBF Koordinatorin AHS + BMHS
sandra.thomae[at]bildung.gv.at

 

HR Mag. Anton Lettner
Pädagogischer Leiter
anton.lettner[at]bildung-sbg.gv.at

 

HR Mag. Dr. Birgit Heinrich
Fachstab Pädagogischer Dienst
birgit.heinrich[at]bildung-sbg.gv.at

 

Mag. Claudia Leithner
Salzburger Schulpsychologie
claudia.leithner[at]bildung-sbg.gv.at

 

Mag. Michaela Joeris
Schulqualitätsmanagement (SQM ) Bildungsregion Süd
Michaela.joeris[at]bildung-sbg.gv.at

 

Dipl.-Päd. Stefan Aglassinger, BEd
Diversitätsmanager Bildungsregion Süd
stefan.aglassinger[at]bildung-sbg.gv.at

Ziel ist es …

  • individuelle Begleitung und Beratung für Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern zu bieten.
  • das Bewusstsein für die Bedürfnisse individuell talentierter Kinder durch schulartenübergreifende Kooperation (VS, NMS, AHS, BMHS) zu schärfen.
  • eine begabungsfördernde Lernkultur, Bewusstseinsschärfung für die Bedürfnisse besonders begabter Kinder durch Organisation von Informationsveranstaltungen, Wettbewerben und Vorträgen an Schulen zu stärken.
  • Informationsmaterialien und hilfreiche Arbeitsmaterialien bereit zu stellen.
  • Organisation und Betreuung von unverbindlichen Übungen und außerschulischen Kursen sowie Enrichment-Angebote für Schüler/innen zu verbessern.
  • durch Vernetzung und Koordination der zentralen BBF- Themen – schulartenübergreifend und unter Einbindung der Schulpsychologie und ggf. mit weiteren außerschulischen Einrichtungen im Rahmen der BBF-Steuergruppe begabte Schüler/innen zu unterstützen.