Informationen für Lehrer/innen
Im Methodenskript „Wege in der Begabungsförderung“ finden Sie hilfreiche Informationen für begabungsfördernde Lernsettings sowie Kopiervorlagen für Lernvertrag, Drehtürmodell usw.
Methodensammlung „Wege in der Begabungsförderung“
Die Methodensammlung gibt einen prägnanten Überblick über begabungsfördernde Lernarrangements im Fach Deutsch, Englisch und Mathematik. Sie beinhaltet Unterlagen und Arbeitsblätter für die Primarstufe, Sek 1 und Sek 2, die für den Unterricht direkt verwendbar oder adaptierbar sind.
Wege in der Begabungsförderung im Fach Deutsch
https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2019/10/Wege-in-der-Begabungsf%C3%B6rderung_Deutsch-1.pdf
Wege in der Begabungsförderung im Fach Englisch
Wege in der Begabungsförderung im Fach Mathematik
https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2018/07/Methodensammlung-Mathematik-2.pdf
Statistik-Koffer
Der Statistik-Koffer enthält Unterrichtsmaterialien, mit denen Kinder im Grundschulalter handlungsorientiert im Themengebiet der Stochastik unterrichtet werden können.
Skript für Lehrpersonen mit 7 konkreten Unterrichtseinheiten
https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2018/11/Unterrichtseinheiten_skript.pdf
2 Quizze zu den Unterrichtseinheiten:
Quiz 1: https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2018/11/quiz1.pdf
Quiz 2: https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2018/11/quiz2.pdf
FAWU – Feedback für Arbeitsweisen im Unterricht
FAWU ist ein flexibles Werkzeug für punktgenaue Rückmeldungen von Schüler/innen an Lehrer/innen
https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/03/FAWU-2017.pdf
Die beiden Publikationen „Begabung im Fokus 1“ und „Begabung im Fokus 2“ beschäftigen sich mit der Umsetzung von begabungsfördernden Methoden im Unterricht.
Romanische Sprachen effizienter lernen. Der Ansatz der Mehrsprachigkeitsdidaktik als Möglichkeit Begabungen im Fremdsprachenunterricht zu fördern.
Higueras Ruiz, S., 2015
Dieses Dossier thematisiert Begabungsförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit und zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf, eine zweite romanische Fremdsprache auf Basis einer ersten rasch zu erlernen.
White-Paper
Hier finden Sie zehn konkrete Handlungsempfehlungen für die Handlungsfelder Schule und Hochschule. Sie beinhalten Ausgangslage, Empfehlung, Entwicklungsschritte und weitere Anregungen für eine gerechte Förderung aller Schüler/innen und Studierenden und ihrer individuellen Begabungen.
Bausteine für Schulentwicklung
Ein Wegweiser in der Schulentwicklungs-Planung für die Gestaltung begabungsfördernder Lernarrangements in Schule und Unterricht.
Bausteine für Schulentwicklung
Ganzheitliche Begleitung
Diese Publikation stellt verschiedene Konzepte der Einzelförderung (Coaching, Tutoring, Mentoring) vor, welche an drei österreichischen Schulen (Sekundarstufe II) praktiziert werden.
Kompetenzorientierter Unterricht
Quelle: Wagner, G. & Huber, W. (2015): Kompetenzorientierten Unterricht differenziert gestalten. Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe