Lehrer/in werden

Du interessierst dich für die Arbeit mit jungen Menschen? Du möchtest deine Begeisterung für Bildung, Neues Lernen beruflich in einem Team ausleben?

Wir bieten dir den Arbeitsplatz dafür.

Als zukünftige Lehrerin bzw. als zukünftiger Lehrer….

…ist die Bildungsdirektion deine erste Anlaufstelle für alle beruflichen Fragen

…ist das Land Salzburg oder der Bund dein Dienstgeber

…absolvierst du deine Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule, an der Universität Salzburg und/oder am Mozarteum Salzburg

 

Deine Möglichkeiten bei uns sind in folgende Bereiche gegliedert:

1)    Pflichtschule            (Landeslehrpersonal)

2)    Höhere Schulen      (Bundeslehrpersonal)

 

1) Pflichtschulbereich:

APS (Allgemeinbildende Pflichtschulen): 

Dafür ist ein Studium (Bachelor und Master) an der Pädagogischen Hochschule für die Primarstufe inkl. Sonderpädagogik oder an der Universität Salzburg für die Sekundarstufe nötig.

Volksschullehrerin/Volksschullehrer

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung)  für die Arbeit mit Kindern von 6-10 Jahren

Freie Zeiten:

  • Herbstferien
  • Weihnachtsferien
  • Semesterferien
  • Osterferien
  • Pfingstferien
  • Sommerferien (erste und letzte Ferienwoche Erreichbarkeit im Inland)

 

Mittelschullehrerin/Mittelschullehrer

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung) in einem oder 2 Fächern für die Arbeit mit Kindern von 10-14 Jahren

Lehrerin/Lehrer für die Polytechnische Schule oder Fachpraktiker/in mit Zusatzausbildung (Sh Berufsschule)

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung) in einem oder mehr Fächern für die Arbeit mit Kindern von 14-16 Jahren

Sonderschullehrerin/Sonderschullehrer

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung) in der Sonderschule als auch in der Integration in den VS, MS, PTS

  

Berufsschulen:

Fachpraktiker/in mit berufsbegleitender Zusatzausbildung  

Bis zu 22 Stunden in einem oder mehreren Fächern für die Arbeit mit Jugendlichen in der Lehrausbildung

Freie Zeiten:

  • Herbstferien
  • Weihnachtsferien
  • Semesterferien
  • Osterferien
  • Pfingstferien
  • Sommerferien (erste und letzte Ferienwoche Erreichbarkeit im Inland)             

  

Kontakt – Erstinformation

Tel.:      +43664 8414035

Mailto: lehrerInwerden[at]bildung-sbg.gv.at

Zuständige Abteilung in der Bildungsdirektion

Abteilung Präs 4 - Personal Landeslehrpersonen

 

2) Höhere Schulen:

AHS (Allgemeinbildende höhere Schulen): 

  • Hier arbeitest du an einem Gymnasium u.a. mit musischem, sprachlichem, naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Als Grundlage gilt ein Studium mit Bachelor und Master an der Universität (Salzburg).

BHS (Berufsbildende Höhere und Mittlere Schulen):

  • Hier arbeitest du in einer HAK/HAS, HTL, HBLA, HLM, BAfEP, BASOP
  • Als Grundlage gilt ein Studium mit Bachelor und Master an der Universität (Salzburg) sowie für die berufsspezifischen Fächer eine zusätzliche Berufspraxis.

Lehrerin/Lehrer für allgemeinbildende Fächer in der AHS Langform

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung)  in einem oder 2 Fächern für die Arbeit mit Kindern von 10-17 Jahren

Freie Zeiten:

  • Herbstferien
  • Weihnachtsferien
  • Semesterferien
  • Osterferien
  • Pfingstferien
  • Sommerferien (erste und letzte Ferienwoche Erreichbarkeit im Inland)

 

Lehrerin/Lehrer für allgemeinbildende Fächer in der AHS Oberstufe

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung)  in einem oder 2 Fächern für die Arbeit mit Kindern von 10-17 Jahren

Lehrerin/Lehrer für berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen

Allgemeinbildner/in

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung)  in einem oder 2 Fächern für die Arbeit mit Kindern von 10-17 Jahren

Lehrerin/Lehrer für berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen

Berufsbildner/in

Bis zu 22 Stunden (Vollanstellung) 

 

 

Kontakt – Erstinformation

Tel.:      +43664 8414035

Mailto: lehrerInwerden[at]bildung-sbg.gv.at

 

Zuständige Abteilung in der Bildungsdirektion

Abteilung Präs 3 - Personal Bundeslehrpersonen

 

"Klasse Job" - Informationskampagne des BMBWF

www.klassejob.at 

Informationen zum Berufseinstieg und Quereinstieg